Referenz Ansprechpartner: Gerhard Hallenberger, Geschäftsführer Kreiskrankenhaus Frankenberg, 2017-2018


Referenz Ansprechpartner: Gerhard Hallenberger, Geschäftsführer Kreiskrankenhaus Frankenberg, 2017-2018
Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Verlag Hans Huber, Bern.
Was ich in meinem Leben will, ist Einfühlsamkeit. Ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht.
Wie sich durch Sprache Haltung transportiert und warum wir eine Sprache mit mehr positiven Sprachbildern brauchen? Wie können Formulierungen problemverfestigtes Denken verflüssigen? Lassen sich Unlustworte vermeiden?
Die Menschen werden vergessen, was Du gesagt hast. Die Menschen werden vergessen, was Du getan hast. Aber die Menschen werden nie vergessen, was sie bei Dir gefühlt haben.
Referenz Ansprechpartnerin: Dr. Irmgard Stippler, Vorsitzende des Vorstands AOK Die Gesundheitskasse, 2015-2016
Was ist Ihre Wunderfrage? Wie und wodurch wirken Steve de Shazers Lösungsfragen: Wunderfrage, Ausnahme-, Verschlimmerungs-, Skalierungs- und Hypothetische Fragen?
Extrinsische Motivation ist als positive Verstärkungen beliebt. Sie soll bestimmtes Verhalten fördern, um fokussierter Ziele zu erreichen. Doch das hat auch Nachteile…
Storytelling in Beratung und Führung. Theorie. Praxis. Geschichten. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Wut, Hass und Gewalt sind in Wahrheit nur Angst. Und damit ist Angst mehr noch als Geld die Wurzel allen Übels. Die Menschen, die man am schwersten lieben kann, sind für gewöhnlich die, die es am dringlichsten brauchen.
Ich habe drei Schätze, die ich hüte und bewahre: Der erste ist Mitgefühl. Der zweite ist Sparsamkeit. Der dritte ist Demut. Aus Mitgefühl erwächst Mut. Aus Sparsamkeit erwächst die Möglichkeit, großzügig zu sein. Aus Demut erwächst verantwortliche Führung.
Wie geht stimmige Kommunikation über den Umgang mit der eigenen Stimme hinaus? Wie spiegeln Kommunikation und Verhalten innere Stimmigkeit? Wie definiert sich Stimmigkeit darüber, wesens- und situationsgerecht zu sein?
Management Generation Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus Verlag GmbH, Frankfurt a. M.
Referenz Ansprechpartner: Klaus Fürniss, Stv. Klinikleiter, GRN Klinik Schwetzingen, 2015
Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge…
Erfolg und Scheitern liegen nahe beieinander. Manchmal müssen wir durch eine Phase des Scheiterns, um auf neuem Wege erfolgreich zu werden…
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.
Referenz Ansprechpartnerin: Sandra Bendmann, Ressortleiterin Personal, 2016-2020
Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management. Schäffer-Poeschel. Stuttgart.
Alles wandelt sich, nichts vergeht.
Es gibt im ganzen Weltkreis nichts Beständiges. Alles ist im Fluss.
Gedacht ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden,
verstanden ist nicht einverstanden,
einverstanden ist nicht angewendet,
angewendet ist noch lange nicht beibehalten.
Wie gelingt der zweiten Führungsebene der Brückenschlag zur Basis, um Mitarbeiter im Wandel mitzunehmen? Und wie schlägt sie die Brücke zum Chef? Wie den Chef führen, wenn es schwierig wird?
Die Kunst der starken Führung. Persönliche Potenziale kraftvoll nutzen. Ressourcen der Mitarbeiter stärken. Verlag Fischer & Gann, Munderfing.
Referenz Ansprechpartner: Reinhard Belling, Konzern Geschäftsführer Vitos, 2016.
Was für Keith Jarrett unter schlecht denkbaren Bedingungen im Chaos begann, schaffte ihm den kreativen Durchbruch. Man muss sich nur entspannt darauf einlassen können…
Was am Ende zählt ist weder Erfolg noch Scheiter, sondern das, was es jeweils aus uns gemacht hat.
Zitat Gehe nicht nur die glatten Straßen. Sondern gehe auch Wege, die noch keiner ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub.
Was besagt das Modell der Teamuhr für den Weg von der losen Gruppe zum Team? Warum muss die Teamuhr immer wieder neu aufgezogen werden? Weshalb sind Rollenklärungen in Teams von Anfang an entscheidend für ihr Funktionieren?
Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Verlag Franz Vahlen GmbH. München.
Referenz Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Joachim G. Drechsel, Vorsitzender des Vorstands DGD-Stiftung & Geschäftsführer DGD Kliniken, 2015-2016
Nur von Verwandelten können Wandlungen ausgehen.
Veränderungen kosten Kraft und oft hadern wir mit der Mühe. Die Geschichte zeigt, dass ein Wechsel der Perspektive hilft, das Wozu zu klären…
Die Spanne zwischen Reden und Tun ist der Indikator für Deine Glaubwürdigkeit.
Welche vier Faktoren gibt das GRIP bzw. GRPI Modell an die Hand, um Teambuilding und Teamentwicklung zu steuern sowie Selbstorganisation und Zusammenarbeit zu stärken?
Wahrhaftiges Querdenken (“Thinking out of the Box”) hinterfragt eingefahrenes Denken und sucht Lösungen in neuen Verknüpfungen…
Klärungshelfer 3. Das Praxisbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 4. Auflage 2007.
Referenz Ansprechpartner: Klaus M. Rettenberger, Direktor für Pflege- und Prozessmanagement, Klinikum Heidenheim, 2013-2016
Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen Du Deine meiste Zeit verbringst. Entscheide selbst…
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
Brainstorming gehört zur Selbstorganisation von Teams. Doch im Kleid moderner Design Thinking Challenges wird besonders auf den Kunden fokussiert…