Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer gehört, gehört heißt nicht immer verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.

Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer gehört, gehört heißt nicht immer verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.
Wie gelingt der zweiten Führungsebene der Brückenschlag zur Basis, um Mitarbeiter im Wandel mitzunehmen? Und wie schlägt sie die Brücke zum Chef? Wie den Chef führen, wenn es schwierig wird?
Was für Keith Jarrett unter schlecht denkbaren Bedingungen im Chaos begann, schaffte ihm den kreativen Durchbruch. Man muss sich nur entspannt darauf einlassen können…
Referenz Ansprechpartner: Reinhard Belling, Konzern Geschäftsführer Vitos, 2016.
Die Kunst der starken Führung. Persönliche Potenziale kraftvoll nutzen. Ressourcen der Mitarbeiter stärken. Verlag Fischer & Gann, Munderfing.
Was am Ende zählt ist nicht der Erfolg, sondern das, was er aus uns gemacht hat.
Zitat Gehe nicht nur die glatten Straßen. Sondern gehe auch Wege, die noch keiner ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub.
Was besagt das Modell der Teamuhr für den Weg von der losen Gruppe zum Team? Warum muss die Teamuhr immer wieder neu aufgezogen werden? Weshalb sind Rollenklärungen in Teams von Anfang an entscheidend für ihr Funktionieren?
Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Verlag Franz Vahlen GmbH. München.
Referenz Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Joachim G. Drechsel, Vorsitzender des Vorstands DGD-Stiftung & Geschäftsführer DGD Kliniken, 2015-2016
Nur von Verwandelten können Wandlungen ausgehen.
Veränderungen kosten Kraft und oft hadern wir mit der Mühe. Die Geschichte zeigt, dass ein Wechsel der Perspektive hilft, das Wozu zu klären…
Die Spanne zwischen Reden und Tun ist der Indikator für Deine Glaubwürdigkeit.
Welche vier Faktoren gibt das GRIP Modell gibt Leitungen an die Hand, um Teambuilding und Teamentwicklung zu steuern sowie Selbstorganisation und Zusammenarbeit systematisch zu stärken?
Wahrhaftiges Querdenken (“Thinking out of the Box”) hinterfragt eingefahrenes Denken und sucht Lösungen in neuen Verknüpfungen…
Klärungshelfer 3. Das Praxisbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 4. Auflage 2007.
Referenz Ansprechpartner: Klaus M. Rettenberger, Direktor für Pflege- und Prozessmanagement, Klinikum Heidenheim, 2013-2016
Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen Du Deine meiste Zeit verbringst. Entscheide selbst…
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Thomas Budde, Chefarzt Klinik für Innere Medizin I, 2015-2016
Klassisches Brainstorming darf im selbstorganisierten Team nicht fehlen. Doch im Kleid moderner Design Thinking Challenges wird besonders auf den Kunden fokussiert…
Worauf ist bei der Moderation von Brainstorming als Kreativitätstechnik zu achten? Wie sollte die Arbeitsgruppe zusammengesetzt sein? Wie kann Querdenken als kreative Ressource im Brainstorming bewusst genutzt werden?
Geometrien der Veränderung. 70 Modelle für Führung, Coaching und Change-Management. Verlag C. Limmer.
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Inwieweit stellt die Wünschepost ein indirektes dialogisches Verfahren zur Verfügung, um die Klärung verhärteter Konflikte zu moderieren? Welche Spielregeln sollten hier beachtet werden und wie dient hier die Gewaltfreie Kommunikation?
Ein wahrlich reicher Mensch ist jener, der weiß, dass ihm reicht, was er hat.
Status Spiele. Wie ich in jeder Situation die Oberhand behalte. Fischer Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Regina Steenbeek-Schacht, Geschäftsführerin, 2015-2016
Kritiker haben wir genug. Was unsere Zeit braucht, sind Menschen, die ermutigen.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort “Macht” hören? Im Kern geht es um das Machen durch den eigenen Einfluss auf andere – gerade bei Dingen, die wichtig sind…
Denken wir an konstruktive Kritik: Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Warum ist Abweichen von Selbst- und Fremdbild schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Geben und Nehmen und Geben von Feedback ab?
Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben. Wird im selben Kreis all sein Leben traben. Kommt am Ende hin, wo er hergerückt. Hat der Menge Sinn nur noch mehr zerstückt… Denn zu fragen ist nach den stillen Dingen, und zu wagen ist, will man Licht erringen.
Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Wieso ist Feedback beim Abweichen von Selbst- und Fremdbild meist so schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Nehmen und Geben von Feedback ab?
Time is honey. Vom klugen Umgang mit der Zeit. Oekom Verlag, München.
Referenz Ansprechpartnerin: Constance Schrall, Leitung Personal- und Organisationsentwicklung, Vivantes Netzwerk für Gesundheit, seit 2015
Jeder einzelne Mensch ist schon eine Welt, die mit ihm geboren wird und mit ihm stirbt. Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.
Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Wieso ist Feedback beim Abweichen von Selbst- und Fremdbild meist so schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Nehmen und Geben von Feedback ab?
An- und Entspannung, Tempo- und Rhythmuswechsel, sorgen für eine ausgewogene Balance und erhalten uns auf Dauer die Leistungsfähigkeit…
Leistung = Wollen x Können x Dürfen.
Wie lässt sich Personal entlang der Leistungsformel entwickeln und der Fokus auf das Fördern und Fordern richten?
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Budde, Chefarzt Klinik für Innere Medizin I, 2014-2015
Jour Fixe um 6. Mitarbeiterführung einmal anders. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
Stärke (KÖNNEN) = Talent + Wissen + Routine.
Wie lässt sich auf Stärken orientiertes Führen als eine Entwicklungsaufgabe frei nach der Stärken-Formel abbilden?
Wie sanken 1991-2015 sanken die Betten im Krankenhaus je 10.000 Einwohner in Deutschland? Dabei fallen seit 2009 immer mehr Betten auf immer weniger Kliniken. Ist das nur der Anfang der Konzentration?
Durch Einüben neuer Verhaltensmuster und So-tun-als-ob Rollenspielen ändern sich Haltungen. Empathie wird erlernt. Und dann kommt es zur Krise…
Referenz Ansprechpartner: Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege, Perioperative Medizin, 2013-2015
Das kleine Übungsheft. Mentaltraining für Wohlbefinden. Buch-Reihe im Trinity-Verlag.
Wie Personalentwicklung gerade auch in der Krise den Wandel verstärken kann? Warum ist sie in Kliniken zu jeder Zeit eine gute Investition in die Zukunft?
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Nikolaus Marx, Direktor Medizinische Klinik I, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, 2015
Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Kurt Lewin, der Urvater des Change Managements, wurde von der US-Regierung im 2. Weltkrieg zu einer unappetitlichen Aufgabe beauftragt…