Denken wir an konstruktive Kritik: Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Warum ist Abweichen von Selbst- und Fremdbild schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Geben und Nehmen und Geben von Feedback ab?

Denken wir an konstruktive Kritik: Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Warum ist Abweichen von Selbst- und Fremdbild schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Geben und Nehmen und Geben von Feedback ab?
Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben. Wird im selben Kreis all sein Leben traben. Kommt am Ende hin, wo er hergerückt. Hat der Menge Sinn nur noch mehr zerstückt… Denn zu fragen ist nach den stillen Dingen, und zu wagen ist, will man Licht erringen.
Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Wieso ist Feedback beim Abweichen von Selbst- und Fremdbild meist so schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Nehmen und Geben von Feedback ab?
Time is honey. Vom klugen Umgang mit der Zeit. Oekom Verlag, München.
Referenz Ansprechpartnerin: Constance Schrall, Leitung Personal- und Organisationsentwicklung, Vivantes Netzwerk für Gesundheit, seit 2015
Jeder einzelne Mensch ist schon eine Welt, die mit ihm geboren wird und mit ihm stirbt. Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.
Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Wieso ist Feedback beim Abweichen von Selbst- und Fremdbild meist so schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Nehmen und Geben von Feedback ab?
Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin,… studiert, mit heißem Bemüh’n.
Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Magister, heiße Doktor gar, Und ziehe schon an die zehn Jahr,
Herauf, herab und quer und krumm, Meine Schüler an der Nase herum.
Und sehe, dass wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen.
Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammen hält,
Schau alle Wirkenskraft und Samen. Und tu nicht mehr in Worten kramen.
An- und Entspannung, Tempo- und Rhythmuswechsel, sorgen für eine ausgewogene Balance und erhalten uns auf Dauer Dynamik und Leistungsfähigkeit…
Leistung entsteht aus Können x Wollen x Dürfen (Sollen). Wie lassen sich Talente entlang der Leistungsformel mit Blick auf Können und Wollen und Dürfen entwickeln, um Performances und Potenziale fördern?
Jour Fixe um 6. Mitarbeiterführung einmal anders. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Budde, Chefarzt Klinik für Innere Medizin I, 2014-2015
Stärke (KÖNNEN) = Talent + Wissen + Routine.
Wie lässt sich über Stärken führen? Menschen stark zu machen als Entwicklungsaufgabe entlang der Stärken-Formel?
Wie sanken 1991-2015 sanken die Betten im Krankenhaus je 10.000 Einwohner in Deutschland? Dabei fallen seit 2009 immer mehr Betten auf immer weniger Kliniken. Ist das nur der Anfang der Konzentration?
Durch Einüben neuer Verhaltensmuster und So-tun-als-ob Rollenspielen ändern sich Haltungen. Empathie wird erlernt. Und dann kommt es zur Krise…
Das kleine Übungsheft. Mentaltraining für Wohlbefinden. Buch-Reihe im Trinity-Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege, Perioperative Medizin, 2013-2015
Wie Personalentwicklung gerade auch in der Krise den Wandel verstärken kann? Warum ist sie in Kliniken zu jeder Zeit eine gute Investition in die Zukunft?
Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Nikolaus Marx, Direktor Medizinische Klinik I, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, 2015
Kurt Lewin gilt als einer der Urväter des Change Managements. Im 2. Weltkrieg wurde er von den USA beautragt, einen nicht ganz appetitlichen Wandel zu begleiten…
Führungsstark im Wandel. Change Leadership für das mittlere Management. Campus Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Horst Dörner, Leitung Organisation und QM, 2014-2015
Wieso lässt sich die Visite – und hier allen voran die Chefarztvisite – als ein Spiegel der Abteilungskultur bezeichnen? Wodurch wird die Visite zur Regelkommunikation und zum Dreh- und Angelpunkt der Organisation der Prozesse auf Station?
Mentales Training ist im Leistungssport normal. Was können wir mit den 8 Bausteine mentaler Kompetenz für Stressmanagement und Resilienztraining im Beruf mitnehmen?
Fehlt es Kliniken an einer Kultur von Respekt? Wie gedeiht respektloses Verhalten auf dem Boden von Angst und Dominanz, wenn es toleriert oder gar unterstützt wird?
Handbuch Change Manager. Vom besten deutschen Schwimmer aller Zeiten, mehrfachen Olympiasieger, Europa- und Weltmeister. Beltz Verlag, Weinheim.
Referenz Ansprechpartnerin: Simone Koch, Pflegedienstleitung St. Josefs Hospital Uerdingen, 2014-2015
Referenz Ansprechpartner: Stefan A. Rösch, Geschäftsführer Kaholisches Krankenhaus Erfurt, 2014
Wie leitet sich der Organizational Character Indicator zur Kultur von Teams aus der Typenlehre von C.G. Jung ab? Was sagen Metaphern von Eisberge, Seerosen und Zwiebelschalen über Kultur?
Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags: Richtig ausmisten. Gerümpelfrei bleiben. rororo Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Fritz-Stefan Rau, Leiter Betriebliche Bildung Pfalzklinikum, 2014
Transformationale Führung zur wirtschaftlichen Sanierung von Kliniken. Die Praxis nennt dies lieber transformative Führung.
Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von Bauchgefühl und Körpersignalen. Piper Verlag GmbH, München.
Bei Veränderungen zeigt sich oft diffuser Widerstand, der auf die Verletzung von Konditionierung, Gewohnheiten und Glaubenssätze hinweist…
Ohne Worte. Was andere über Dich denken. Rowohlt Taschenbuch Verlag rororo, Berlin.
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die Ihr Leben verändern werden. Arkana.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Jochen Greiner, Ärztlicher Direktor Innere Medizin Diakonie Klinikum Stuttgar, 2013-2017
Auch in der schwierigen Situation, eine infauste Prognose zu überbringen, kann man Anteil zeigen und zugleich zu Perspektivwechsel anregen, auf Gutes im Schlechten zu fokussieren…
Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens, Kösel-Verlag, München.