Bei Veränderungen zeigt sich oft diffuser Widerstand, der auf die Verletzung von Konditionierung, Gewohnheiten und Glaubenssätze hinweist…










Bei Veränderungen zeigt sich oft diffuser Widerstand, der auf die Verletzung von Konditionierung, Gewohnheiten und Glaubenssätze hinweist…
Ohne Worte. Was andere über Dich denken. Rowohlt Taschenbuch Verlag rororo, Berlin.
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die Ihr Leben verändern werden. Arkana.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Jochen Greiner, Ärztlicher Direktor Innere Medizin Diakonie Klinikum Stuttgar, 2013-2017
Auch in der schwierigen Situation, eine infauste Prognose zu überbringen, kann man Anteil zeigen und zugleich zu Perspektivwechsel anregen, auf Gutes im Schlechten zu fokussieren…
Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens, Kösel-Verlag, München.
Referenz Ansprechpartner: Im Coaching nennen wir aus Vertraulichkeit keine Referenzen, Coachees empfehlen uns eigeninitiativ weiter.
Taugt der DFB als ein Beispiel für transformationale Teamentwicklung? Was können Teams beim Sommermärchen 2006 abschauen?
Das Hin- und Herschieben von Verantwortung des anderen, statt Verantwortung zu übernehmen schafft Konflikte, Unzufriedenheit und beeinträchtigt die Zusammenarbeit…
Still. Die Kraft der Introvertierten. Wilhelm Goldmann Verlag, München, 2013.
Referenz Ansprechpartner: Dr. Franz Graf von Harnoncourt, Geschäftsführer Malteser Deutschland gGmbH, 2013-2014
Was besagt der jährliche Engagement Index zur emotionale Bindung von Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber? Was zeigt die Studie jährlich über den ökonomischen Effekt mangelnder emotionaler Bindung der Mitarbeiter?
Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Raabe, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, 2011
Zeit ist faszinierend. Betrachten wir uns die bekanntesten griechischen Götter der Zeit – Chronos und Kairos. Gerade von Kairos können wir über das rechte Timing viel lernen…
Wie erhalten Vorgesetztedas Vertrauen ihrer Mitarbeiter gerade im Wandel angewiesen? Welche Rollen spielen Gerechtigkeit und Fairness hierbei?
Wie verdeutlichen auch TK Stressstudie und AOK Fehlzeitenreport ein zunehmendes Stressniveau in Kliniken und den Wert einer positiven Unternehmenskultur?
Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Jungfermann Verlag, Paderborn.
Referenz Ansprechpartner: Dr. Heiko Kilter, Chefarzt Zentrum für Herz-Gefäß-Medizin, 2014
Zwei Wölfe wohnen ach in meiner Brust. Vom Seelenkampf der Wölfe: Wie das Glückstagebuch hilft, positive Gefühle und Glück zu nähren….
Mitgefühl in Alltag und Forschung. Trainingsprogramme, Stand der Wissenschaft und Erfahrungen der Praxis. EBook Max Planck Society, München.
Referenz Ansprechpartner: Jens Alberti, Pflegedirektor Klinikum Gütersloh, 2012
Wie können Bedürfnisse als Vitalkräfte und Motivatoren Handlungen des Menschen treiben. Was besagt die Maslow Bedürfnispyramide und was hat es mit der Reifestufe des Maslow Transcenders auf sich?
Gesund führen. Leistung und Lebensfreude für Chefs und Mitarbeiter. Trainerverlag für Beratung, Training und Coaching, Riga.
Referenz Ansprechpartner: Matthias Keschke, Pflegedienstleitung Ilm-Kreis Kliniken, 2013-2014
40 Tage Fasten schafft Zeit zur Reflexion, Rhythmuswechsel, Loslassen von Ballast und schenkt neue persönliche Erfahrungen….
Wie entscheidet empathisch Führen über den Erfolg des Wandels? Wieso genau ist Empathie gerade in emotionalen Phasen des Wandels eine enorme Ressource, um Resonanz, Vertrauen und freiwilliges Folgen zu erreichen?
Die Zukunft der Führung. 30 Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft reflektieren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung. Springer Berlin.
Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Volker Möbus, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, 2012-2013
Ein Dialog nach der Art der Loriot Dialoge zeigt mit einem Augenzwinkern, was mit patientenzentrierter Kommunikation eben nicht gemeint ist…
So bin ich eben! Erkenne dich selbst und andere. Ellert & Richter Verlag GmbH, Hamburg.
Referenz Ansprechpartnerin: Maud Beste, Geschäftsführerin Klinikum Gütersloh, 2012-2013
Warum ist Provokativer Humor – richtig dosiert – eine wahre Wundermischung für schnelle leichte Veränderung? Wie schafft er Anregung auf der Sachebene und Anerkennung auf der Beziehungsebene?
Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun. Bloomsbury Verlag GmbH, Berlin.
Referenz Ansprechpartner: Jochen Schütz, Leiter Vitos Konzern Geschäftsbereich Personal, Organisation und Recht, 2012-2013
Wie greifen Van Haastrecht/ Scheepbouwer das Phasenmodell des Problemlösens auf und liefern ein 5 Phasen Modell, wie fundamentale Veränderungen systematisch umgesetzt werden können?
Der Einsatz bewährter Werkzeuge gibt Sicherheit im Alltag. Doch je nach Kontext können die Mittel zum Selbstzweck werden, statt Mittel zum Zweck zu bleiben…
Referenz Ansprechpartnerin: Eleonore Fritsch, Klinikleitung GRN Klinik Sinsheim, 2013
Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen können. Schäffer-Poeschel Verlag.
Bewährte Prozesse sind bequem. Doch zeigt das Fiasko von Kings Cross wie nötig es zugleich ist, sich situativ im Sinn des Ganzen über Regeln und Prozesse hinwegzusetzen…