Unser Gehirn arbeitet gerne im Routinemodus und filtert unsere Wahrnehmung. Der Umgang mit neuen Informationen im Lernmodus braucht Zeit und Energie…

Unser Gehirn arbeitet gerne im Routinemodus und filtert unsere Wahrnehmung. Der Umgang mit neuen Informationen im Lernmodus braucht Zeit und Energie…
Am Veränderungsbarometer, unserer Studie zum Wandel im Krankenhaus, beteiligten sich vom 26.11.2012–30.3.2013 in einer Online-Umfrage der Ruhl Consulting knapp 500 Mitarbeiter und Führungskräfte.
Change. Raum für Veränderung. Sich und andere verändern. Psychologische Veränderungsintelligenz im Business. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn.
Referenz Ansprechpartner: Gunnar Sevecke, Geschäftsführer Frankfurter Rotkreuz-Kliniken, 2012-2013
Die besten Ideen für mehr Humor. Mit einem Impulsbeitrag von Stefan Ruhl & Elke Eberts. Gabal Verlag.
Das Thema Personal zählt zu den größten Herausforderungen im Krankenhaus. Das Mittlere Management ist der kritische Erfolgsfaktor.
Referenz Ansprechpartner: Rüdiger Burger, Konzern Geschäftsführer GRN Gesundheitszentren, 2013
Weshalb ist Projektmanagement eine Basiskompetenz in Zeiten der Veränderung? Wie verknüpft derBest Practice Ansatz PRINCE2 rollierende Planung und Agilität?
Referenz Ansprechpartner: Dr. Christof Kugler, Medizinischer Geschäftsführer, 2012-2013
Nahezu alle Befragten sehen Potenziale der Verbesserung. Doch dazu ist die Fehlerkultur zu verbessern.
Referenz Ansprechpartnerin: Heinke Falkenstein-Sorg, Kaufmännische Direktorin Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL Klinik Lengerich, 2013
Der Faktor Empathie. Ein Wettbewerbsvorteil für Teams und Organisationen. Junfermann.
Referenz Ansprechpartnerin: Dipl.-KS Birgit Pilz, Pflegedienstleitung Pflege- und Funktionsdienst, Herzzentrum Immanuel, 2013
Schmerz und Ohnmacht des Babies sind so tief konditioniert, dass der angekettete Elefant am kleinen Pflock sein Selbstbewusstsein über seine wahren Kräfte verloren hat…
Teams mit Empathie führen gilt als Schlüsselfaktor für erfolgreiche Veränderung. Das ist eng verknüpft mit der Rolle des mittleren Managements und der Bedeutung der Fehlerkultur für Lernen und Entwicklung.
Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? Carl Hanser Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Professor (Dalhousie) Dr. med. Dietrich Henzler, FRCPC, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Schmerztherapie (AIRS), 2013
Wie funktioniert Organisation mit dem Zeitmanagement Prinzip ALPEN nach L. Seiwert? Wie enthüllen sich Sinn und Zweck eines Zeitplans über den Tag, die Woche und das Jahr?
Wenn verschiedene Menschen auf eine Sache blicken, haben sie eine unterschiedliche Perspektiven und Deutungen. Eine Stärke, die sich nutzen lässt…
Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Campus Verlag.
Referenz Ansprechpartner: Holger Höhmann, Kaufmännischer Direktor Landschaftsverband Rheinland, 2012-2013
Management psychiatrischer Kliniken. Leistungsorientierte Vergütung und strategische Klinikführung. Kohlhammer.
Referenz Ansprechpartner: Dr. Andreas Breitbart, Geschäftsführender Oberarzt Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm, 2010
Weshalb ist es im Selbstmanagement wesentlich, das unbewusste Reiz Reaktion Schema zu unterbrechen? Statt Emotionen und Bedürfnisse katharsisch auszuagieren, bewusst zu reagieren?
Die alte Dame mit dem Überraschungsei zeigt, wie wichtig es ist, sich im Alltag Zeit für Wesentliches zu nehmen: den Moment …
Ambitionen. Wie große Karrieren gelingen. Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main.
Referenz Ansprechpartner: Dr. Helmar Wauer, Kaufmännischer Leiter, Charité, 2012
Nehmen Sie sich Zeit für die alte Dame in der Geschichte eines Taxifahrer. Eine Erfahrung über Zeit, Geduld und den Zauber im kleinen Moment …
Wie hilft die Eisenhower Regel dem Selbst- und Zeitmanagement bei langfristigen Zielen und Strategien? Was zeigen praktische Anwendungen von den Hobby-Seglern zum aktiven Verzicht bzw. vom Bergsteiger zum Mut zum Nein sagen?
Loslassen für Führungskräfte. Meine Mitarbeiter schaffen das. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
Referenz Ansprechpartner: Nils Benjamin Krog, Geschäftsführung Ategris, 2012–2013
„The Tire Iron and the Tamale“ zeigt: Wo Geben und Nehmen eins werden, geschehen Begegnungen aus offenem Herzen und Beziehung vertieft sich. Es geht um die Achtsamkeit für die Bedürfnisse des Gegenübers im Moment…
Inwieweit ermöglichen es in digitalen Zeiten Apps für Smartphones und Tablet PCs wie dem iPad, ohne Desktop PC oder Laptop effektives IT gestütztes Selbstmanagement?
Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Campus Verlag, Frankfurt/ New York.
Referenz Ansprechpartnerin: Katrin Erk, Kaufmännischer Vorstand ZI, 2012-2013
Um im Leben wirklich weiter zu kommen und über sich selbst hinaus zu wachsen, gilt es, nicht ewig in die gleichen Fallen zu tappen…
Referenz Ansprechpartner: Claudia Lehmann-Uthe, Leiterin Ressort Personal & Thomas Prickartz, Leiter Ressort Qualitäts-/Projektmanagement, 2021-2022
Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
Referenz Ansprechpartner: Matthias Keschke, Pflegedienstleitung Ilm-Kreis-Kliniken, 2012
Anleitung zum Unglücklichsein, Piper Verlag GmbH, München.