Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Ordnung in den Krankenhausfluren gemacht? Und was das nach Fritz B. Simon mit der Arbeit von Hausfrauen und Künstlern zu tun hat?

Hier finden Sie die Teaser und Links zu unseren gesammelten Mini Teachings auf einen Blick.
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Ordnung in den Krankenhausfluren gemacht? Und was das nach Fritz B. Simon mit der Arbeit von Hausfrauen und Künstlern zu tun hat?
Wodurch erzeugen Neugier und Ehrgeiz Lernbegier? Was hat lebenslanges Lernen mit intrinischer Motivation, Innovation, Kreativität und Menschenbild zu tun?
Wie sich durch Sprache Haltung transportiert und warum wir eine Sprache mit mehr positiven Sprachbildern brauchen? Wie können Formulierungen problemverfestigtes Denken verflüssigen? Lassen sich Unlustworte vermeiden?
Was ist Ihre Wunderfrage? Wie und wodurch wirken Steve de Shazers Lösungsfragen: Wunderfrage, Ausnahme-, Verschlimmerungs-, Skalierungs- und Hypothetische Fragen?
Wie geht stimmige Kommunikation über den Umgang mit der eigenen Stimme hinaus? Wie spiegeln Kommunikation und Verhalten innere Stimmigkeit? Wie definiert sich Stimmigkeit darüber, wesens- und situationsgerecht zu sein?
Wie gelingt der zweiten Führungsebene der Brückenschlag zur Basis, um Mitarbeiter im Wandel mitzunehmen? Und wie schlägt sie die Brücke zum Chef? Wie den Chef führen, wenn es schwierig wird?
Was besagt das Modell der Teamuhr für den Weg von der losen Gruppe zum Team? Warum muss die Teamuhr immer wieder neu aufgezogen werden? Weshalb sind Rollenklärungen in Teams von Anfang an entscheidend für ihr Funktionieren?
Welche vier Faktoren gibt das GRIP bzw. GRPI Modell an die Hand, um Teambuilding und Teamentwicklung zu steuern sowie Selbstorganisation und Zusammenarbeit zu stärken?
Worauf ist bei der Moderation von Brainstorming zu achten? Wie kann frei und neu zu denken als kreative Ressource im Brainstorming entwickelt werden?
Inwieweit stellt die Wünschepost ein indirektes dialogisches Verfahren zur Verfügung, um die Klärung verhärteter Konflikte zu moderieren? Welche Spielregeln sollten hier beachtet werden und wie dient hier die Gewaltfreie Kommunikation?
Denken wir an konstruktive Kritik: Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Warum ist Abweichen von Selbst- und Fremdbild schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Geben und Nehmen und Geben von Feedback ab?
Wieso sind blinde Flecken der Schlüssel für Feedback zur Weiterentwicklung? Wieso ist Feedback beim Abweichen von Selbst- und Fremdbild meist so schmerzhaft? Was leitet sich daraus für das Nehmen und Geben von Feedback ab?
Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird schnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so laufend in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion, den Abgleich der eigenen Sinne und soziale Interaktion an. Wir leisten da bewusst einen Beitrag, wo es von der Oberflächlichkeit weg um Vertiefeng der Gedanken geht. Um Lösungen in die Umsetzung zu begleiten. Von Mensch zu Mensch, Face to face. Wir freuen uns, wenn es Sie erreicht.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 4x im Jahr unsere neuen Beiträge des letzten Quartals auf einen Blick bequem per Mail.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen