0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Bohm, David (8. Auflage 2017)

von Jul 1, 2012Buchtipps

Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart.

 

Der Physiker David Bohm (1917-1992), von dem Einstein sagte, er sei der Einzige, der über die Quantentheorie hinauskommen könnte, hat in seinem Klassiker „Der Dialog“ eine neue Form der Gesprächskultur aufgezeigt. Der Dialog, wie Bohm ihn versteht, ist ein vielschichtiger Prozess, der über die typische Vorstellung von Gespräch und Gedankenaustausch hinausgeht. In diesem Prozess wird eine ungewöhnliche Bandbreite menschlicher Erfahrungen erkundet: u. a. unsere tiefsitzenden Wertvorstellungen, Wesen und Intensität der Emotionen, die Muster unserer Denkprozesse oder die Bedeutung tradierter kultureller Mythen.

Dialog bedeutet für Bohm, gemeinsam Neues zu schaffen und nicht sich nur Bekanntes mitzuteilen: „Und wenn wir in der Lage sind, alle Ansichten gleichermaßen zu betrachten, werden wir vielleicht fähig, uns auf kreative Weise in eine neue Richtung zu bewegen. Wir können einfach das Verständnis der verschiedenen Bedeutungen teilen. Und wenn wir das tun, zeigt sich vielleicht unangekündigt die Wahrheit – ohne dass wir sie gesucht hätten.“

Dafür müssten die Gesprächspartner in der Lage sein, einander uneingeschränkt und vorurteilsfrei zuzuhören, ohne zu versuchen, sich gegenseitig zu beeinflussen. Wenn zwei Menschen einander nur bestimmte Vorstellungen oder Ansichten mitteilen wollen, als handle es sich dabei um Informationen, werden sie kaum zusammen kommen. Denn ein jeder wird den anderen nur durch einen Schutzschild seiner eigenen Gedanken hören, an denen er festhält und die er verteidigt.“

Der Dialog fängt also dort an, wo die Diskussionen aufhören.

Etwas, das in Besprechungen, Meetings oder Konferenzen ein Stück weit verlernt wurde. Das Buch setzt sich aus Essays oder Seminarabschriften von Bohm zusammen. Es ist ein philosophisches Buch und als solches fordert es auf, tiefer über die Gesprächskultur nachzudenken und die Vision eines anderen Miteinanders zu teilen:

Der Dialog öffnet Horizonte und bildet einen Fluss von Sinn, der unter uns, durch uns hindurch und zwischen uns fließt.

David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Klett-Cotta. 8 Auflage 2017.

 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.