0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Rifkin, Jeremy (1. Auflage 2010)

von Aug 1, 2012Buchtipps

Jeremy Rifkin: Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Campus Verlag, Frankfurt.

Der Amerikaner Jeremy Rifkin gilt als einer der einflussreichsten Gesellschaftstheoretiker und  Kulturkritiker der Welt und wird als Visionär geschätzt. Daher hat uns sein Werk „Die empathische Zivilisation: Wege zu einem globalen Bewusstsein“ interessiert. Rifkin entwirft in diesem Buch die Vision einer zukünftigen Ära, in der der Schlüssel für unser Zusammenleben „Empathie“ lautet. Dazu erforscht er Definition und geschichtliche Wurzeln von Empathie. Er beleuchtet in drei Hauptkapiteln die psychologische, neurobiologische und gesellschaftspolitische Perspektive der Empathie im Laufe der Menschheitsgeschichte.

In Teil I wird das neue Menschenbild, das sich mit der Entdeckung des Homo empathicus befasst, betrachtet. In Teil II untersucht Rifkin die Wellen der empathischen Entwicklungen sowie die großen Bewusstseinsänderungen, die mit jeder neuen und komplexeren Zivilisation einhergingen. Teil III widmet sich dem Zeitalter der Empathie. Dabei geht es um den von ihm empfundenen heutigen Wettlauf zwischen globaler Empathie und der immer schneller werdenden Zerstörung der Biosphäre der Erde. Im Rückblick auf die Geschichte zeigt sich, dass ökonomisches Handeln das menschliche Zusammenleben seit je entscheidend beeinflusst.

Von der Wissens- in die Bewusstseinsgesellschaft

Rifkin bezieht sich sowohl auf Hirnforschung, Entwicklungspsychologie als auch auf die These, dass das empathische Bewusstsein sich nur langsam entwickelt und bis heute nicht in allen anthropologischen und historischen Gesichtspunkten untersucht worden sei. Eine emphatische Zivilisation erfordert veränderte Denk-, Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle. Er zeichnet den Weg von der Wissens- in die Bewusstseinsgesellschaft und führt den dezentralisierten Kapitalismus ein. Die globale Wirtschaftskrise und der Klimawandel zeigen für ihn deutlich, wie entscheidend es ist, auf andere einzugehen. So kommt er zum Schluss, dass nur die Fähigkeit zur Empathie es erlaubt, der verstärkten Komplexität unseres Lebens Rechnung zu tragen.

Jeremy Rifkin (2010): Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Campus Verlag, Frankfurt.

 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.