Referenz Ansprechpartner: Christian Jostes, Geschäftsführer Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge, 2020

Referenz Ansprechpartner: Christian Jostes, Geschäftsführer Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge, 2020
Die verlorene Kunst des Heilens – Anleitung zum Umdenken, Suhrkamp Verlag.
Was lässt sich vom Orangenbeispiel über nachhaltige Konfliktklärung lernen? Wieso sichert Allparteilichkeit alleine noch keine Fairness und Gewaltfreiheit?
Manches lässt sich nur in Bildern sagen. Bilder sind die Sprache des Unbewussten. Sie übermitteln tiefe Botschaften direkt in den Körper und wieder zurück…
Der Mensch, der den Berg versetzte,
war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Wir wollen alle geliebt werden.
Werden wir nicht geliebt, wollen wir bewundert werden.
Werden wir nicht bewundert, wollen wir gefürchtet werden.
Werden wir nicht gefürchtet, wollen wir gehasst werden.
Wir wollen ein Gefühl in unseren Mitmenschen auslösen,
ganz gleich, um welches es sich dabei auch handeln mag.
Die Seele zittert vor der Leere, sucht Kontakt um jeden Preis.
Nur wenige besitzen die Größe, die Geschichte zu beeinflussen. Aber jeder von uns kann einen kleinen Teil der Ereignisse verändern. Und in all diesen Handlungen zusammengenommen liegt das, was als Geschichte einer Generation niedergeschrieben wird.
Referenz Ansprechpartnerin: Beate Schlüter, Pflegedirektorin, Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne, Castrop-Rauxel gGmbH, 2020
Eine wundervolle Geschichte über den südafrikanischen Stamm des Hirtenvolks der Himba, eines der letzten (halb) nomadischen indigenen Völker…
Wer nicht genießen kann, ist oft selbst ungenießbar.
Jede große Reise, auch der weite Weg von 1.000 Meilen, beginnt mit dem ersten Schritt.
Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Das Standardwerk zur Glücksforschung, Campus Verlag, Frankfurt/ New York.
Alle reden durcheinander. Alle möchten etwas sagen, keiner hört sich zu oder erfasst nicht das Gemeinte. Ist das überhaupt Kommunikation?
Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss die Vernunft besitzen, die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen, und genügend Selbstdisziplin, ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen.
Wer nicht auf seine Weise denkt, denkt überhaupt nicht.
Was sind eigentlich unangenehme Emotionen, negative Gefühle, schlechte Empfindungen? Was unterscheidet sie, wie wirken sie aufeinander?
Referenz Ansprechpartnerin: Dr. Eva Müller-Dannecker, Leiterin Ressort Personal- und Organisationsentwicklung, IFW, Vivantes, 2020
Die Predigt des Mullah vor dem Stallmeister zeigt, wie schnell wir in neuen Situationen mit einer dualistischen Denklogik auf einen Irrweg geraten…
Irgendwie seltsam…! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeitsstilen, Training aktuell, managerseminare
Ein Pessimist sieht die Schwierigkeiten in jeder Möglichkeit, ein Optimist sieht die Möglichkeiten in jeder Schwierigkeit.
Ohne Ziele keine Probleme. Welche Vorteile hat eine zurück oder nach vorn gerichtete Lösungssuche? Wie mit fehlendem Problembewusstsein, -trancen und -paradoxien umgehen?
Eine Brücke verbindet Himmel und Erde: die Brücke des Regenbogens. Gedanken von der anderen Seite des Regenbogens sind eher ein Stoff aus…
Wir können nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn wir nicht bereit sind, das alte aus den Augen zu verlieren.
Ressource Ich, Stressmanagement in Beruf und Alltag, Carl Hanser Verlag, München.
Die größte Ehre, die man einem Menschen geben kann , ist die, dass man ihm Vertrauen schenkt.
Referenz Ansprechpartner: Im Coaching nennen wir aus Vertraulichkeit keine Referenzen, Coachees empfehlen uns eigeninitiativ weiter.
Ist Vertrauenswürdigkeit ein Schlüssel für freiwilliges Folgen? Wie stehen Geben und Nehmen über die Zeit, Vertrauensvorschuss, blindes Vertrauen, Unsicherheit, Misstrauen, Regeln, Kontrolle und Sanktionen Systemen zueinander?
Die Weisheitsgeschichte vom chinesischen Bauern aus dem 2. Jhd. v. Chr. aus dem Klassiker des Daoismus und ist eine Lektion in wahrer Gelassenheit…
Es ist wichtiger, das Richtige zu tun, als etwas richtig zu tun.
Stark in stürmischen Zeiten. Die Kunst sich selbst und andere zu führen. Ariston Verlag, München.
Die Dinge haben nur den Wert, den wir ihnen geben.
Wer kennt nicht nur die Woche als Rhythmus von 7 Tagen, sondern auch das verflixte 7. Jahr? Zeigt nicht die Distanz über 7 Jahre, dass Leben stetige Entwicklung, Wandel und Reifung ist und uns durch so manche Krise führt?
Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Referenz Ansprechpartner: Michael Eichhorst, Geschäftsführer Zentrum für Psychiatrie, 2019-2021
Corona hat das Potenzial, eine Zeitenwende einzuläuten. Dazu gehen wir gedanklich in die Zukunft und schauen auf heute zurück…
30 Minuten Stärkenorientiertes Führen. GABAL Taschenbuch Verlag GmbH, Offenbach.
Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, muss sich später viel Zeit für seine Krankheit nehmen.
Sagen Landkarten nicht mehr, wie sich ihre Erzeuger im Land orientieren als über das Land selbst? Mehr über deren Konstruktionen der Wirklichkeit als über die Wirklichkeit selbst?
Astronauten kennen den Overview Effekt. Aber auch ohne zum Mond zu fliegen, kann man den Effekt nutzen, um Ruhe, Fokus und Distanz zu gewinnen…
In der Krise zeigt sich der Charakter.