Lernen von Garten und Natur: Lassen Sie Wandel in einer guten Haltung zu lebenslanges Lernen geschehen. Dann öffnen Sie sich für das Leben. Das wird Sie immer wieder beschenken!

Wir erleben täglich Veränderung. Die Frage ist, wie wir damit bewusst umgehen. Dafür möchten wir Ihnen Impulse und Zuversicht geben, den Change als Chance zum Reifen zu nutzen. Das macht Leben aus! Hier brauchen Menschen einander. Hier sind Sie bei dem anbelangt, was uns antreibt: Herzlich Willkommen in einem Herzstück unserer Webseite!
Jim Collins hat die Struktur des Erfolgs von Entwicklung analysiert. Ihm zeigte sich, was Vernunft und Disziplin der Menschen im Denken und Handeln ausmachen. Reflektierte Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache einsetzen, sich und anderen Impulse und Takt geben, setzen ein Schwungrad in Gang. Ihr Umfeld wird immer mehr zu etwas Besonderem. Bei nicht weniger als dem möchten wir Sie unterstützen. In 12 kurzen Bildern lenken wir Sie auf 12 Kompetenzen für den nachhaltigen Wandel. In allen Phasen der Veränderung kommt es zu Konflikten. Diese gilt es zu würdigen, denn Konflikte machen deutlich, dass es etwas Altes gibt, das zurückbleiben und etwas Neues, das integriert werden muss. Veränderung und das Herauswagen aus der alten Komfortzone können als positiv und bereichernd erlebt werden, wenn Konflikte überwunden werden. Gelingt es, Konflikte sachlich und produktiv aufzulösen, kann daraus tiefe Kraft entstehen. Gelingt es nicht, dann kommt es früher oder später oft zum Bruch. Es geht also wirklich um etwas.
Im Nachgang bieten wir Ihnen Selbstreflexionen an, um sich weiter mit den 12 Bildern zu befassen. Nehmen Sie sich dafür ruhig immer wieder einmal Zeit!
Lernen von Garten und Natur: Lassen Sie Wandel in einer guten Haltung zu lebenslanges Lernen geschehen. Dann öffnen Sie sich für das Leben. Das wird Sie immer wieder beschenken!
Lernen vom Kleinkind: Wir können mit Rückschlägen rechnen und es erwarten zu scheitern. Erst wer in positiver Haltung annimmt was kommt, lässt sich auf tiefe Veränderung ein!
Lernen von den alten Märchen: Bringen Sie im Dualismus die simplen Gegensätze auf den Punkt. Wie Märchen ausgehen, wissen Sie ja: Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage!
Lernen von der Leitstute: Können Sie sich selbst im Bild der Leitstute sehen? Dann vertrauen Sie auf sich selbst, damit auch andere Ihnen vertrauen können!
Lernen vom Ameisenstaat: Wie können Sie sich mehr der Kernaufgabe Ihrer Verantwortung widmen? Und vielleicht auch mal wieder Zeit finden, sich inspirieren zu lassen!
Lernen vom Wocheneinkauf: Wie können klare Entscheidungsregeln im Alltag helfen? Je weniger Optionen, umso weniger in der Klemme, desto weniger Stress!
Lernen von Whoopy Goldberg: Stimmiger werden? Dann arbeiten Sie an den Stärken des Einzelnen und integrieren Sie starke Stimmen zu einem stimmigen Ganzen!
Lernen vom Zeltplatz: Reden Sie mit den Menschen und machen Sie Transparenz zu Ihrem Stil. Mit Wahrheit, Klarheit, Transparenz werden die gerne zu Ihren Wünschen beitragen!
Lernen durch Rituale: Leben Sie ein Lächeln beim Eintreten oder andere bedeutsame gute Gewohnheiten vor? Ihre Rituale von morgen sind die, die Sie heute einführen!
Lernen von Katja Ebstein: Woran würde ich es merken, wenn das Wunder geschieht? Was wäre anders? Und dann vergessen Sie nicht: Wunder gibt es immer wieder!
Lernen von John F. Kennedy: Welche Vision haben Sie für Ihr Team? Scheint Ihnen Vision zu hoch gegriffen? Doch sie hat Wirkungen auf Ihren Alltag!
Lernen von Van Gogh: Wie werden Sie vom Ausführer der Ziele anderer selbst zum Mitgestalter? Da landen wir bei Führen und Managen und der Arbeit am Selbstbewusstsein!
Es ist normal, dass Veränderung jede Menge Konflikte mit sich bringt. Und dass Menschen Konflikte nicht als angenehm empfinden. Dass Konflikte Energie kosten. Lassen Sie sich Mut machen, nötigen Wandel trotzdem mit kleinen, Schritten anzugehen. Mit einem klaren Blick für das gute Ziel und mit der nötigen Empathie für sich selbst und Ihr Umfeld. Sehen Sie Entwicklung als Challenge, mit der Bedeutsames schaffen.
Die 12 Bilder können Sie nutzen. Seien Sie im Prozess nicht zu schnell. Peu a peu und immer wieder Reflexion:
Episode | Fragen zur Selbstreflexion (Schreibcoaching) |
---|---|
1. Führen heißt, das Bild entwerfen. Lernen von Van Gogh. |
|
2. Führen zu großen Zielen. Lernen von John F. Kennedy. |
|
3. Die Wunder Frage. Lernen von Katja Ebstein. |
|
4. Macht der Rituale. Lernen mit Ritualen. |
|
5. Wahrheit, Klarheit, Transparenz. Lernen vom Zeltplatz. |
|
6. Stärken im Team stärken. Lernen von Whoopy Goldberg. |
|
7. Raus aus der Entscheidungsklemme. Lernen vom Wocheneinkauf. |
|
8. Verantwortung übergeben. Lernen vom Ameisenstaat. |
|
9. Folgen durch Vertrauen. Lernen von der Leitstute. |
|
10. Das Spannungsfeld der Pole. Lernen von den alten Märchen. |
|
11. Paradoxon vom Erwarten des Scheiterns. Lernen vom Kleinkind. |
|
12. Lebenslang Lernen. Lernen von Garten und Natur. |
|