0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Drei Tage Intensiv-Coaching, Zertifizierter Coach der Systemischen Gesellschaft

von Jun 12, 2020Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Im Coaching nennen wir aus Vertraulichkeit keine Referenzen, Coachees empfehlen uns eigeninitiativ weiter.

 

Ziel

In ihren Karrieren kommen viele Führungskräfte an einen Punkt, der einer Zäsur gleicht. Weil z.B. das tägliche Tun zunehmend Fragen aufwirft, das Hamsterrad zunehmend belastend wird oder die Frage nach dem Sinn den Drang nach einer Pause zum Innehalten und nach Veränderung verstärkt. Hinzu kommt der Druck von außen, oben und unten, Dinge anders gestalten zu müssen. Oder die Zäsur ergibt sich aus anstehenden Schritten. Die Vorbereitung auf eine neue Rolle oder der Blick auf den Ruhestand und die Gestaltung der letzten 2-3 Jahre in der Führung.

Die Anlässe sind vielfältig. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie stellen einen Einschnitt dar, der eine nachhaltige Art der Begleitung braucht. Es braucht Raum die persönliche Lebenssituation zu reflektieren und die nötige Gestaltung der beruflichen Verantwortung zu entwickeln. Und um aus dem Rad auszutreten und neue Perspektiven einzunehmen, braucht es v.a. ein bisschen Zeit und Ruhe.

Umsetzung

Wir haben bereits vor der Corona-Zeit begonnen und auch die Lockerungsphase der -Corona-Zeit genutzt und Führungskräfte in dreitägigen Intensiv-Coachings begleitet. Für ein Intensiv-Coaching suchen wir uns mit der Führungskraft eine ungestörte und inspirierende Location, etwa ein geeignetes Hotel. Dabei ging es nicht um Wellness und actionreiche Inszenierung, sondern um Ruhe, Rückzug und Raum für kraftspendende Spaziergänge in der freien Natur. Darum unseren leisen Stimmen und verdrängten Sehnsüchten Gehör zu verschaffen.

Um auch vollen Abstand zum Arbeits- und Privatalltag zu haben, mit auswärtiger Übernachtung. Dies gibt uns in der Begleitung zudem die Chance das Coaching auf das Tempo des Coachees auszurichten. So können wir frei von zeitlichen Vorgaben der Energie im Coaching-Prozess oder dem Bedarf nach Pausen folgen. An einem Punkt, an dem es heißt dran zu bleiben, weil tiefsitzende Muster aufbrechen oder Widerstände bearbeitet werden wollen, braucht es „Zeitvergessenheit“. Oder Blockierungen oder Emotionen sind so stark, dass es eine längere Pause zum Fokuswechsel braucht. Das Intensiv-Coaching erlaubt die Freiheit, individuell flexibel den inneren Prozessen zu folgen, was v.a. essentiell ist, wenn es um Haltungs- und Wertefragen geht, die sich nicht mal so wie eine mathematische Aufgabe lösen lassen.

Aber auch die fachlich-inhaltliche Begleitung richtet sich individuell nach den Anliegen der Führungskraft. Dabei gleicht naturgemäß kein Coaching dem anderen. Ähnliche Kernpunkte in viele Coachings drehen sich eher um persönlichen Motivation und die Rückbesinnung auf Ziel und Sinn des eigenen Tuns. Ein roter Faden spannt sich dann entlang der folgenden Felder:

  • Standortbestimmung und Würdigung des Erreichten und seiner Bedeutsamkeit
  • Beziehung beruflicher und privater Weichenstellungen
  • Perspektive für die nächsten 7-10 Jahre
  • Blick auf gegenwärtigen Verantwortungsbereich mit Fragen wie: mich selbst, andere und Teams gesundheitsorientiert und damit nachhaltig führen sowie der Klärung von Konflikten auf dem Weg
  • Musterbrüche und je nach Fragestellung Handwerkszeug, um die gesetzten Entwicklungsziele zu erreichen und die Umsetzung zu stärken
  • Vertiefende Analyse- oder Trainingssequenzen, in denen es immer sowohl um die Entwicklung der Persönlichkeit als auch der Führungskompetenz geht.

Es geht um die ehrliche Reflexion mit sich selbst. Spaziergänge in der Natur helfen dabei, zur Ruhe und so zu sich selbst zu kommen. Neue Gedanken zu sammeln, andere neu zu sortieren und einzuordnen. Eine geführte Reflexion dazu verstetigt die gewonnenen Erkenntnisse und ermöglicht die Begegnung mit blinden Flecken. So gewinnt der Coachee in den drei Tagen zunehmend an Klarheit, Rückenstärkung, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und innere Ruhe bzw. Gelassenheit.

Abschließend erhält der Coachee eine Zusammenfassung der Gesprächsinhalte sowie die fokussierten Aufgaben für die weitere Entwicklung mit der erarbeiteten Zeitplanung. Dies kann im Chefarztcoaching z.B. ein ganzes Umsetzungskonzept für die weitere Abteilungsentwicklung sein. Ein oder mehrere Nachgespräch zum Follow up stärken den Praxistransfer weiter.

Ergebnis

Im Vorher/ Nachher Vergleich lässt sich erleben: Die Besinnung auf die eigene Motivation und den Sinn des eigenen Tuns erfüllt die Coachees mit neuer Kraft und Zuversicht. Das Vertrauen, die herausfordernden Situationen meistern zu können, stärkt innere Ruhe und Gelassenheit. Die Haltung gegenüber sich selbst und anderen ändert sich.

Sich für sich selbst drei Tage Zeit zu nehmen, empfinden viele der Führungskräfte zunächst als extrem anstrengend, dann als wirklich weiterführend und schließlich als Geschenk. Etwas, was nach Wiederholung ruft. Zurück im Alltag beobachten wir, dass den Führungskräften, die Dinge mit neuem Fokus und konkretem Umsetzungsplan leichter von der Hand gehen. Sie haben nicht nur Antworten auf ihr Wozu, sondern auch auf das Wie.

Referenz

Projekt: Dreitägiges Intensiv-Coaching für Führungskräfte
Ansprechpartner: Im Coaching nennen wir aus Vertraulichkeit keine Referenzen, Coachees empfehlen uns eigeninitiativ weiter.


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..