Time is honey. Vom klugen Umgang mit der Zeit. Oekom Verlag, München.
Zeitmanagement neu denken. Das setzt den Fokus auf Zeitqualitäten. Mit ihrem Buch „Time is honey“ stellen Vater und Sohn, Karlheinz und Jonas Geißler, dazu die Maximen des modernen Zeitmanagements auf den Kopf. Sie hinterfragen einmal mehr unseren Umgang mit der Zeit. Sie fragen nicht, wie wir unsere Zeit noch effektiver gestalten können, um mehr zu leisten und dem alten Diktat von Benjamin Franklin „Time ist money“ zu folgen. Stattdessen werfen sie eine ganz andere Perspektive auf die Zeit. Sie fragen, wie wir unseren Zeitwohlstand verbessern können. Wie wir unser Zeitleben zufriedener gestalten und unsere Zeitlust erhöhen können. Allein der andere Umgang mit Sprache in Bezug auf Zeit inspiriert, neu Zeitmanagement neu zu denken.
Die Autoren möchten uns den Weg zu „besseren Zeiten“ aufzeigen. „Bessere Zeiten“, das sind jene,
- die nicht die Flucht in den Urlaub brauchen um die Zeit leben, lieben und genießen zu können.
- in denen die Schnellen nicht die Besseren und Erfolgreicheren, die Langsamen nicht die Verlierer sind.
Was die Autoren anstreben, ist die Mehrung unseres zeitlichen Wohlergehens, unserer Zufriedenheit und unserer Lust an der Zeit. Dazu braucht es einen anderen Umgang mit der Zeit . Ein Aufräumen mit dem Feindbild der tickenden Uhr, des Zeitmangels und zu wenig Zeit als Ganzes. Es braucht Abstand zur Uhr und deren diktatorischen Zeitzeichen. Es braucht Abstand zur Illusion der grenzenlosen Machbarkeit.
Um dien Weg aufzuzeigen, räumen die Autoren im 1. Kapitel mit den für sie falschen Versprechen des klassischen Zeitmanagements auf. Sie stellen im 2. Kapitel die Frage danach, was Zeit ist? Dabei betrachten sie Vorstellungen von der Zeit von Mitteleuropäer, aber auch von andere Kulturen. Im 3. und 4. Kapitel geht es um unterschiedliche Zeitmuster: Um das Zeitmuster „Rhythmus“ (Naturzeit), das Zeitmuster „Takt“ (Uhrzeit), um anderen Zeitformen und Zeitqualitäten. Hierbei dreht sich insb. um Formen, die in unserer Gesellschaft Gefahr laufen, unter die Räder der Beschleunigung zu geraten. Dazu gehören die Pausen, das Warten und andere Zwischenzeiten des Augenblicks, der Muße und der Langeweile. Das letzte Kapitel schließt an die eingangs geäußerte Kritik des Zeitmanagements an, indem es eine Alternative aufzeigt. Oder wie die Autoren es ausdrücken: “Es geht uns ums Zeit-Leben, nicht ums Zeit-Managen und auch nicht um die Lösung von Zeit-Problemen. Es geht v.a. darum, die schönen und angenehmen Aspekte der Zeit wahrzunehmen … und schätzen zu lernen“.
Natürlich basiert der Erfolg westlichen Managements stark auf dem Kern des Zeitmanagements. Doch jede maßlose Übertreibung lenkt den Blick auf die Schattenseiten des Systems. Dann weist ein Buch wie dieses neue Wege für alle, die ihren Umgang mit der Zeit überdenken wollen und neue Impulse für ihr eigenes Leben suchen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit, beim Lesen dieses Buchs.
Geißler, Karlheinz A. | Geißler, Jonas: Time is honey. Vom klugen Umgang mit der Zeit. Oekom Verlag, München, 2015.