Handbuch Change Manager. Vom besten deutschen Schwimmer aller Zeiten, mehrfachen Olympiasieger, Europa- und Weltmeister. Beltz Verlag, Weinheim/ Basel, 2014.
Der Name des Autors vom „Handbuch Change Manager“ wird Ihnen aus einem anderen Kontext bekannt sein: Michael Groß. Dreifacher Olympiasieger und fünffacher Weltmeister,. Einer der erfolgreichsten Schwimmsportler in Deutschland. Heute ist Michael Groß Inhaber von Groß & Cie., einer Beratungsgesellschaft für Change und Talent Management. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der „Frankfurt School of Finance & Management“.
Das Handbuch Change Manager richtet sich gemäß Programm an eben jene Change Manger. Das sind auch die Führungskräfte, die bei Veränderungen in Unternehmen besonders gefordert sind. Das Buch ist für Einsteiger in das Thema Change Management genauso geeignet wie für erfahrene Praktiker, die ihr Wissen vertiefen und abrunden möchten.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im 1. Teil „Kompetenzen für die Gestaltung von Veränderungen“ gibt Michael Groß einen Überblick der Kompetenzen, die einen guten Change Manager auszeichnen. Diese umfassen neben dem fachlichen und methodischen Wissens die nötigen persönlichen und sozialen Kompetenzen. Fähigkeiten, die es braucht, um Veränderungen mit Teams umzusetzen. Wie groß das Spektrum erforderlicher Kompetenzen ist, zeigt die Länge des Kapitels. Die verschiedenen Perspektiven auf das Profil an Kompetenzen umfassen 236 Seiten! Groß nutzt zur Beschreibung eine Mischung aus theoretischer Fundierung und konkreten Anwendungen. Das erleichtert dem Leser den Transfer in die Praxis und veranschaulicht die Anforderungen.
Im 2. Teil „Anwendung der Kompetenzen im Change Management“, gibt Michael Groß einen Einblick in den täglichen Alltag eines Change Managers und verdeutlicht anhand vielfältiger Szenarien, wie Prozesse der Veränderung in der Praxis laufen. In einzelnen Kapiteln geht er auf Anwendungsfälle, wie die Entwicklung neuer Unternehmensziele oder Geschäftsstrategien, auf Führungskultur und -kräfte, IT-Systeme, Zusammenschluss von Abteilungen oder Standorten, Programme der Kostensenkung und viele andere Anlässe für Veränderungen ein. Dabei greift er immer wieder auf die im 1. Teil skizzierten Kompetenzprofile zurück.
Das Buch ist ein Handbuch mit einer umfangreichen Sammlung aus Werkzeugen und Checklisten sowie Vorgehensmodellen im Change. So eignet es sich als Nachschlagewerk für unterschiedlichen Situationen und Phasen des Change Managements. Der hohe Praxisanteil, grafische Aufbereitung und der Einsatz von Icons zur Strukturierung der Inhalte erleichtern das Nachschlagen der Inhalte. Unser Fazit: ein nützlicher Begleiter für Veränderungsszenarien jeder Art.
Groß, Michael: Handbuch Change-Manager, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2014.