0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Kliniken in Afrika, Corporate Social Responsibility, DGD-Stiftung für Ruanda

von Aug 1, 2018Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Pfr. Dr. Joachim G. Drechsel, Vorsitzender des Kuratoriums der DGD-Förderstiftung, 2018.

Ziel

Die DGD-Stiftung unterstützt Einrichtungen und Projekte des DGD-Netzwerkes mit seinen diakonischen und missionarischen Einrichtungen und Initiativen. Seit jeher in der über 100-jährigen Geschichte sind die Diakonissen in der Krankenpflege tätig und haben Kliniken aufgebaut. Sorge um Kranke ist überkonfessionell gelebte christliche Identität. Anliegen der DGD-Kliniken unter dem Dach der DGD-Stiftung ist es, das Erbe der von den Schwesterschaften geprägten Werte weiter zu führen. Das Netzwerk ist v. a. in Deutschland tätig, aber auch weltweit. Wie etwa seit 1959 in Ruanda. Auftrag des Förderprojektes für Ruanda 2018 ist es u. a. Perspektiven für das weitere Engagement in christlich geprägten Kliniken in Ruanda zu entwickeln. Im Zeitraum vom 13.-21.7.2018 waren wir dazu im Rahmen der insgesamt vierten Studienreise des DGD Teil einer zehnköpfigen Projektdelegation unter Leitung des Vorsitzenden des Kuratoriums der DGD-Förderstiftung, Pfr. Dr. Joachim G. Drechsel, um uns ein Bild über die Situation in Ruanda vor Ort zu machen.

Umsetzung

Die Studienreise war voll mit Begegnungen und Impressionen, die unser Bewusstsein für unterschiedliche Arbeitsbedingungen schärften.

Das kleine Ruanda bzw. das Land der 1.000 Hügel, wie es auch liebevoll genannt wird, ist landschaftlich reizvoll. Es zählt jedoch auch als das pro Quadratkilometer am dichtesten besiedelte Land in Afrika und gehört zu den armen Ländern der Welt. Zugleich gilt es heute (nach dem Genozid 1994) als eine der saubersten, sichersten und modernsten Nationen in ganz Afrika. Die Entwicklung des landesweiten Gesundheitssystems durch die Regierung etwa gilt als beispiellos für den Kontinent: Fast alle Ruander sind krankenversichert über die Mutuelle de Santé und haben so Zugang zu Gesundheitsversorgung. Daneben gibt es viele private Krankenversicherungen. Die Zielgruppe der Mutuelle de Santé sind die 93% arme Bevölkerung, die mehr oder weniger auskömmlich von eigener Landwirtschaft leben. Dennoch können sehr arme Menschen die von ihnen zu entrichtenden Versicherungsbeiträge von knapp 3 Euro pro Jahr häufig nicht aufbringen und sich daher nicht in den lokalen Gesundheitszentren untersuchen und behandeln und von dort im Bedarfsfall weiter in die Krankenhäuser verweisen lassen. Im Falle einer Behandlung bezahlt der Versicherte 10 Prozent der Behandlungs- und Medikamentenkosten. Wenn ein Versicherter diese 10 Prozent nicht aufbringen kann, dann übernimmt ein Fonds die Kosten. Folge dieses Gesundheitssystems ist, dass es zu weniger als 50% durch Landesmittel finanziert ist und überwiegend durch Finanzierung durch ausländische Sponsoren gedeckt wird.

Das ruandische Gesundheitswesen hat bereits feste Strukturen nach internationalen Vorbildern entwickelt. Es umfasst mehr als 525 Gesundheitszentren, 42 Distrikt- und 5 Referenz-Krankenhäuser. Davon sind 10 Hospitäler in christlicher Trägerschaft. Ein Mangel an qualifizierten medizinischen Fachkräften hat zur Folge, dass im Schnitt 15.000 (!) Patienten auf einen Arzt und 1.250 Patienten auf eine Pflegekraft fallen. Gesundheitszentren wie das etwa von uns in Rubengera besuchte, werden häufig ohne Arzt vor Ort geführt. Mitarbeiter der Zentren gehen in die Familien, um niederschwellig Zugang zu ermöglichen. Denn mangels Bezahlbarkeit von Krankentransporten für die einfache Bevölkerung und aufgrund der Strapazen für Kranke auf den nur unzureichend befestigten Straßen, stellen die Versicherungskosten nicht die einzige Zugangshürde dar. Entbindungen werden daher oft zu Hause durchgeführt. Folge ist, dass Gebärende mit Komplikationen oft zu spät in der Klinik landen und bis heute ein nennenswertes Gesundheits- und Sterberisiko für Mutter und Kind bei der Geburt in Ruanda besteht. Die Bedingungen von Ausbildung und Gesundheitsversorgung haben wir auch in Gesprächen mit der Deutschen Botschaft und dem Gesundheitsminister Ruandas MD Patrik Ndimubanzi beraten können.

Während Schwesternschaften in Deutschland der Nachwuchs aus dem Inland ausgeht, erleben wir bei den „Abaja ba Kristo“ (Dienerinnen Christi) in Rubengera im Westen Ruandas einen ungebrochenen Zulauf. Glaube hat – anders als oft hierzulande – in der ländlichen Bevölkerung den ersten Stellenwert im Denken und Handeln. Keiner Religion anzugehören, ist selten. Die traditionelle Religion in Ruanda war – in Afrika eher untypisch – monotheistisch. Es wurde nur ein Gott (Imana) verehrt. Wegen dieser Ähnlichkeit war es für Missionare relativ einfach, die Ruander vom Christentum zu überzeugen. Ca. 50% der Bevölkerung sind heute Katholiken. Protestantische Gruppierungen zusammen bilden eine fast ebenso große Gruppe, dabei ist die anglikanische Kirche die größte. Charismatische und freie Pfingstgemeinden schießen derzeit zu hunderten aus dem Boden. Muslime machen aber nur einen kleinen Teil unter 10% aus.

Als Teil des DGD-Netzes engagiert sich die Schwesternschaft in Rubengera neben der medizinischen Betreuung für die pädagogische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen und in der Gemeindearbeit. Durch ihre Gemeinschaft sind Schwestern an Ruanda gebunden und wandern daher nicht wie andere Fachkräfte in besser bezahlte Stellen ins Ausland ab. Für die Kooperation sind sie mit ihrer Zuverlässlichkeit ein unabdingbarer Partner für das Funktionieren der Entwicklungshilfe vor Ort. Uns als Projektteam schenkte die Schwesternschaft unbedingte Herzenswärme, Gastfreundschaft und Heimat in der Fremde Afrikas. Trotz intensiven Briefings im Vorfeld zu den uns erwartenden Bedingungen gingen uns die Eindrücke im ruandischen Gesundheitswesen tief unter die Haut. Die persönliche Fürsorge der Schwestern, gemeinsame Mahlzeiten, gemeinsames Gebet, Singen und Tanzen gaben uns eine emotionale Sicherheit, die half, die Impressionen besser zu verarbeiten. Denn außer für den Kuratoriumsvorsitzenden, der nach mehr als 30 Visiten vor Ort bestens um die Situation weiß, war es für alle anderen der erste Aufenthalt in Ruanda.

Im Zentrum jedes gemeinsamen Ansinnens des DGD-Netzes liegt die Qualifikation und das praktische Training von Fachkräften gerade in den ländlichen Gebieten. Hilfe zur Selbsthilfe, die fördert und fordert, als Form der Unterstützung die nicht in eine dauerhafte Abhängigkeit führt, sondern Übernahme von Verantwortung und nachhaltige Perspektive vor Ort schafft und damit globale Kooperation auf Augenhöhe ermöglicht, sind das Ziel. Die Projektbeteiligten erleben – auch trotz persönlichen und finanziellem Engagements etwa für Patienten vor Ort – dass für Einzelne wohl ein Unterschied gemacht werden kann, aber unmöglich auf einmal allen Menschen geholfen werden kann. Das ist nicht leicht zu verdauen. Bis Hilfe zu Selbsthilfe in der medizinischen Ausbildung fruchtet, dauert es viele Jahre, ggf. eine ganze Generation lang. Erst vor Ort wird uns so richtig bewusst, was es heißt, wie viel Zuversicht und Durchhaltevermögen es bedarf, sich für eine nachhaltig bessere medizinische Versorgung im Land zu engagieren. Die Zahl der Ärzte und Krankenschwestern in Ruanda und ihre Ausbildung, ist nicht mit europäischem Niveau zu vergleichen. Die meisten Kliniken haben nur sehr begrenzten Zugang zu Fachärzten. Besonders fällt uns der Mangel in den dringend nötigen chirurgischen Disziplinen ins Auge.

Hauptpartner eines DGD-Projekts ist seit mehr als sieben Jahren das Kibogora Hospital mit dem dort gemeinsam geschaffenen regionalen Zentrum für Osteomylitis. Das Haus im armen Südwesten von Ruanda befindet sich in Trägerschaft der freien methodistischen Kirche am Ort ihrer Missionsgründung. Nach einer Liberalisierung des Gesundheitssystems sind Zuverlegungen zum Spezialisten aus anderen Häusern nun möglich. Das Krankenhaus hat zudem 5.000 Geburten p.a. mit einer Kaiserschnittrate von 60%. Neben der Klinik liegt seit 2011 eine professionelle Pflegeschule, die Polytechnic Kibogora. Das Haus ist mit 140% Belegungsquote stark überbelegt. In Zimmern mit bis zu 30 einfachen Betten teilen sich nicht selten 2-3 Patienten ein Bett. Die Patientenversorgung inkl. Speisenversorgung erfolgt zu 99% durch Angehörige. Diese schlafen bei Bedarf unter den Betten des Patienten. Während unserer Hospitation lag unbeachtet mitten in einem solchen Raum ein wohl im Sterben liegender Mann. Vorhandene Infrastruktur wie ein C-Bogen ist seit Monaten nicht Instand gesetzt. Die DGD-Stiftung unterstützt das Haus immer wieder z. B. beim Beschaffen fehlender Ausrüstung für u. a. den OP und durch 3-4 Einsätze p.a. von Fachkräften aus Europa, die Know- How vermitteln, praktisch anleiten und mitarbeiten. Die Stiftung fördert aktiv die Vernetzung der christlichen Träger. Darin sieht sie die Chance, unter Organisation von Schwesternschaften, Know-How an den Kliniken im Land zu binden.

Ein weiterer Tagesbesuch fand im Kirinda Hospital (Karongi District) der Presbyterianischen Kirche statt, nahe deren Gründungsort. Das gemeinsame Gebet steht zu Beginn unseres Besuchs. Hier wurde uns eine deutlich bessere Ausstattung und organisatorische Struktur präsentiert. Jedoch fehlt es an medizinischem, v.a. an chirurgischem Personal, um diese zu nutzen. OP und Betten stehen im Juli leer, obwohl im letzten Jahr offenbar schon ein deutlicher Patientenaufbau in Geburtshilfe und Augenheilkunde gelungen ist (wegen der Fälligkeit der Krankenversicherung im Juli). Die Belegung wird hier mit 80% angegeben.

Die Projektgruppe hatte dank des persönlichen Engagements von Hr. Dr. Drechsel die ehrenvolle Gelegenheit mit dem Bischof der Freien Methodistischen Kirche in Ruanda (EMLR), Most Rev. Samuel Kayinamura und mit Bischof Pfr. Dr. Pascal Bataringaya*, Präsident der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche in Ruanda (EPR) Strategien zum Know-How-Aufbau zu diskutieren. Erste Kooperationen der Kirchen bestehen bereits im Zusammenschluss in einer protestantischen Universität. Auch über diverse Kliniken können medizinische Spezialisten, Gerätetechniker und Trainings gemeinsam finanziert und ausgelastet werden. Beim Aufbau der Technik können Second Opinions per Ferndiagnostik die Diagnostik und Therapie verbessern. Das engagierte, aber unter hygienisch und infrastrukturell schwierigen Bedingungen arbeitende, quantitativ überlastete Personal bestätigt, dass der Spirit des gemeinsamen Morgengebetes in dem zentralafrikanischen Land besondere Motivation auf das medizinische Personal ausstrahlt und eine wichtige Besonderheit Ihrer Kliniken ausmachen.

Wo medizinische Fachkräfte – auch wegen begrenzter staatlicher Mittel zum Finanzieren des Gesundheitssystems – gänzlich fehlen, können sie auch nicht mit internationaler Hilfe weiter qualifiziert werden. Im Ergebnis ist die ruandische Bevölkerung dann trotz allen Engagements medizinisch nur unzureichend versorgt. Ohne Anreize für eine hinreichend große Anzahl gut ausgebildeter Mediziner, dauerhaft im Land zu arbeiten, lässt sich die Situation kaum ändern. Ein global organisiertes Netzwerk konfessioneller Krankenhäuser in einer gemeinsam empfundenen Identität und Verbundenheit kann hier unter den richtigen Bedingungen für mehr Stabilität in der Gesundheitsversorgung vor Ort sorgen. Die staatliche Unterstützung erhalten sie ebenso wie alle anderen Kliniken im Lande. Über die globale Zusammenarbeit in einer Institution ist es so möglich, Spezialisten-Know-How international zu unterstützen und über mehrere Einrichtungen zu bündeln, was sich eine einzelne Klinik an Vorhaltung kaum leisten kann.

Ergebnis

Es ist uns wichtig, einander auf Augenhöhe mit hoher Wertschätzung füreinander zu begegnen. Ungeachtet der Armut und der schwierigen Bedingungen herrschen eine starke Unterstützung und ein hoher persönlicher Einsatz für die Gemeinschaft. Man trifft auf positive Ausstrahlung und viel Freundlichkeit bei den Menschen. Gotteshäuser platzen aus allen Nähten, es wird gemeinsam gebetet, gesungen und getanzt. Die Einrichtungen zeigen sich sehr gastfreundlich und offen für Kritik. Sie strahlen den Willen zur Verbesserung und Hoffnung auf internationale Unterstützung aus. Wir selbst lernen Demut vor dem Überfluss und den Möglichkeiten, die uns in der Heimat zur Verfügung stehen. Man kommt mit der Fülle der Eindrücke als anderer Mensch aus Ruanda zurück als beim Aufbruch. Wir hoffen, vieles an der Verbindung zu den Menschen am Äquator zurück im Alltag in unseren Herzen zu bewahren.

Um das Netzwerk weiter mit Leben zu füllen, Solidarität und Gerechtigkeit zu leben, bedarf es nächster Schritte und persönliches Engagement und Anknüpfungen im Hier und Jetzt. Es ist möglich, sich eine andere Gesellschaft vorzustellen und ihre Auswirkungen auf das Leben von Menschen aufzuzeigen. Konkrete Ziele etwa zur weiteren Vernetzung der konfessionellen Kliniken vor Ort wird das DGD-Netzwerk mit der Projektgruppe erarbeiten. Für die effiziente Auslastung und Planung von künftigen Trainings und Praxisanleitungen in den kirchlichen Kliniken hat auch der Gesundheitsminister MD Patrik Ndimubanzi seine Unterstützung und Öffnung für alle Ärzte im Land zugesagt. Im kommenden Jahr sind bereits weitere Reisen mit dem Einsatz von Fachkräften geplant und weitere Unterstützung der Projekte der Schwesternschaft.

Wenn auch Sie Ihr medizinisches Know-How für 1-3 Wochen zur Verfügung stellen wollen, freut sich das DGD-Netzwerk sehr auf Ihre Unterstützung. Es konnte geklärt werden, dass der Arbeitseinsatz im Verbund bis 3 Wochen auch ohne Arbeitsvisum möglich ist. Bitte melden Sie sich einfach bei uns zur weiteren Konkretisierung. Wer sich bereits geprüft hat und für einen längerfristigen Einsatz von 2-3 Jahren nach Ruanda gehen will, findet aktuell bei CFI (christliche Fachkräfte international, Stuttgart) etwa eine Stellenanzeige für eine Pflegekraft oder Hebamme für das Kirinda Hospital. Wir freuen uns, wenn Sie die Information an mögliche Interessenten vermitteln und mit uns in Kontakt treten.

Auch ohne persönlichen Einsatz vor Ort kann mit kleinen finanziellen Mitteln die Arbeit vor Ort unterstützt und ein Unterschied gemacht werden. Zuwendungen für die Projekte und Aufgaben der Schwesternschaft, die bei den Armen vor Ort ankommen, können überwiesen werden an:

Konto: DGD-Stiftung.
Stichwort: Rubengera 2018.
IBAN: DE18 5335 0000 0014 0045 05.
BIC: HELADEF1MAR.

 

 

* Ein aufrechtes Häuflein engagierter Christen, v.a. Studenten, rief am Neujahrstag 1994 zum Friedensmarsch in der ruandischen Hauptstadt Kigali auf. Krieg lag in der Luft, Menschen hatten sich bewaffnet, das Radio peitschte zum Hass gegen die Volksgruppe der Tutsi auf. Die Studenten hatten ein Manifest: „Nein zur Zerstörung unseres Landes. Nein zu Lüge und Manipulation. Wir verpflichten uns, unsere Verantwortung auf uns zu nehmen.“ Sie riefen die Kirchenleitungen an – die evangelische und die katholische – das Manifest zu unterschreiben und für den Frieden auf die Straße zu gehen. Vergeblich. Einer der Verfasser, Pascal Bataringaya, war damals 22 Jahre. Er malte Transparente: „Unsere Kinder brauchen Frieden.“ Und war fassungslos, dass seine Kirche sich dem Friedensmarsch nicht anschloss. Nach dem Genozid studiert er Theologie in Deutschland, befasste sich mit der Friedensethik von Dietrich Bonhoeffer, über die er schließlich promovierte. In seiner Dissertation arbeitete er die Schuldver­strickung seiner Kirche auf. Immerhin – 1996 legte die EPR ein Schuldbekenntnis ab: „Die Synode bekennt, dass die Kirche sich vor der Welt schämt, weil sie nichts gesagt und getan hat, in einer Zeit, in der es sehr notwendig war… Weil die Kirche ihre Mission nicht erfüllt hat, bittet die Kirche um Vergebung.“
(aus: Ursula Ott: Das Land der 1000 RätselSerie Mission: Ist das Christentum in Ruanda gescheitert? Online Abruf in: chrismon).

Referenz

ProjektImpressionen aus Kliniken in Afrika, Corporate Social Responsibility, Projekt der DGD-Stiftung für Ruanda
Ansprechpartner: Pfr. Dr. Joachim G. Drechsel, Vorsitzender des Kuratoriums der DGD-Förderstiftung
Zeitraum: 2018

Botschafter für Ruanda

Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..