Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Manchester Triage System Hogrefe Verlag, Bern.
Für unsere Seminare zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme mit dem Manchester Triage System arbeiten wir mit dem Handbuch „Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Manchester Triage System .“ Kliniken, die weiter an der Notfallversorgung teilnehmen wollen, kommen an der Anwendung eines etablierten Triage System wie MTS nicht länger vorbei. In Deutschland sind dazu v.a. MTS und ESI im Einsatz. Der weit größte Teil der Kliniken setzt auf das Manchester Triage System MTS. Nun ist das Buch in der 4. Auflage neu erschienen und erhält wichtige Neuerungen.
Das Handbuch beschreibt die wichtigen Inhalte für Pflegende und Ärzte, um das Manchester Triage System MTS sicher anwenden zu können. Im letzten Teil sind alle aktualisierten Repräsentationsdiagramme aufgeführt. Zwar wissen erfahrene Fachkräfte mit Ihrer Expertise Notfallsituation einzuschätzen und Prioritäten zu setzen. Aber kommen auch alle Experten dabei zu den gleichen Ergebnissen? Das genau ist die Intention eines validierten und evidenzbasierten Systems wie dem MTS. Das Buch liefert wertvolle Information rund um die verschiedenen Entscheidungskriterien. Das Update der 3. Auflage wurde lange erwartet. Nun umfasst es nicht nur die vollständige Überarbeitung, sondern auch neue Aspekte.
Das Buch ist über die einzelnen Kapitel wie folgt aufgebaut:
- Einführung
- Entscheidungsfindung und Ersteinschätzung
- Die Methode der Ersteinschätzung
- Schmerzeinschätzung als Teil der Ersteinschätzung
- Patientenmanagement, Ersteinschätzung und Rolle des Ersteinschätzers
- Auditierung
- Ersteinschätzung und telefonische Anfragen
- Mehr als nur Priorisierung
- Rechtliche Fragen
- Die Präsentationsdiagramme
Die 50 Präsentationsdiagramme des Manchester Triage System von Abszess bis Zahnschmerz wurden besser ins Deutsche übersetzt. Es findet sich die bekannte Form der Einordnung der Dringlichkeit der ärztlichen Behandlung entlang der Flussdiagramme, der MTS-Farben und knappen tabellarischen Übersichten.
Die neue 4. Auflage stellt keinen tiefen Eingriff in das MTS dar, hat jedoch im Detail wichtige Änderungen, wie z.B.
- Alle Indikatoren sind nun in die Stufen der Dringlichkeit nach dem ABCD-Prinzip sortiert.
- Es gibt als Ergebnis aus Studien neue Indikatoren zum Verdacht auf Sepsis, zu gefährlichen Fremdkörpern und veränderte Temperatur-Indikatoren für Kinder. Für die Pädiatrie wurde das „Unwohlsein beim Kind“ neu differenziert.
Diese und weitere Änderungen führen dazu, dass noch mehr Klarheit in der Einschätzung entsteht. Leider haben sich beim Verlag ein paar kritische Druckfehler eingeschlichen. Die Korrekturen wurden per PDF nachgeliefert.
Kevin Mackway-Jones, Janet Marsden, Jill Windle (Hrsg.): Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Manchester Triage System, Hogrefe Verlag, Bern, 2018.
Und hier finden Sie unsere aktuellen Trainingstermine zum Manchester Triage System.