0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Doujak, Alexander | Heitger, Barbara (2. Aufl. 2014)

von Nov 1, 2011Buchtipps

Harte Schnitte, neues Wachstum. Die Logik der Gefühle und die Macht der Zahlen im Change Management. Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, Frankfurt/ Wien.

Heitger und Doujak liefern in ihrem Buch „Harte Schnitte, Neues Wachstum: Die Logik der Gefühle und die Macht der Zahlen im Change Management“  eine etwas andere Klassifizierung für Projekte im Change Management. Sie siedeln diese im Spannungsfeld zwischen harten Rationalisierungen, die sich am unmittelbaren wirtschaftlichen Erfolg orientieren, und Weiterentwicklungen, die sich auf Veränderung der Kultur, auf Erneuerung und Innovation konzentrieren, an. Diese konträren Dynamiken gilt es miteinander zu vereinen. Daher unterscheiden sie Projekte anhand von zwei Kriterien:

  1. Notwendigkeit der Veränderung: Ist eine evolutionäre Veränderung, also “nach und nach”, möglich oder sind radikale Veränderungen nötig?
  2. Vermögen der Veränderung: Welches Maß an Erfahrung mit Veränderung besteht in der Kultur und Kompetenz der Organisation?

Veränderungen beinhalten verschiedene Ziele und erzeugen andere Dynamiken in der Organisation. Daher verlangen sie auch eine andere Steuerung oder „Change Architektur“.

Change Management in einem volatilen Umfeld heißt oft zugleich harte Schnitte zu setzen und neues Wachstum zu fördern. Das stellt Change Management vor neue Ansprüche. Das Konzept der ”Un:balanced Transformation“ liefert Modelle und Instrumente für das Steuern evolutionärer Change Initiativen. Diese umfassen das Umsetzungsdesign von harten Schnitten, das Initiieren neuen Wachstums und das Gestalten von Innovationen sowie das Steuern der Change Phasen mit ihren Chancen und Gefahren.

Dabei zeigen Heitger und Doujak, wie sich die Ziele vereinen lassen und welche Rolle die Macht der Zahlen und die Logik der Gefühle dabei spielen. U. a. gehen sie darauf ein, wie unsinnig oder sinnig das Messen von Veränderung ist. Und welchen Platz Gefühle wie z. B. Trauer, Wut oder Freude im Change Management Prozess finden sollten.

Am Ende des Buches werden anhand eines Phasenmodells die verschiedenen Stufen im Prozess des Change Managements mit Beschreibungen und möglichen Interventionen dargestellt. Plastische Fallbeispiele bringen zudem Ideen und Anregungen. So wird das Werk zu einem praktischen Arbeitshandbuch für die Gestaltung von Veränderung abgerundet.

In der 2. überarbeiteten Auflage haben die Autoren neue Konzepte zum Wandel des Wandels, zu Resilienz und Agilität integriert. Sie haben die Kommunikation in der Veränderung und Innovation, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und virtuelles Arbeiten ergänzt und auch neuen Fallstudien und Interventionen eingearbeitet.

Alexander Doujak, Barbara Heitger: Harte Schnitte, neues Wachstum. Die Logik der Gefühle und die Macht der Zahlen im Change Management, Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, Frankfurt/ Wien, 2. Auflage 2014.

 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.