0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Geißler, Karlheinz A. (2010)

von Okt 1, 2011Buchtipps

Lob der Pause. Warum unproduktive Zeiten ein Gewinn sind. oekom Verlag, München.

Der Zeitexperte Karlheinz Geißler lädt ein, uns über den Sinn von Langsamkeit, Wiederholungen, Warten und Pausen Gedanken zu machen. Wortreich und amüsant beschreibt er unseren Umgang mit der Zeit: „Der Mensch ist gegenüber der ihn umgebenden Natur in vielerlei Hinsicht einzigartig. So ist er unter allen Lebewesen das einzige, das Zeit spart […]”. Doch betrachtet man das, was bei den  Zeitsparanstrengungen herauskommt, wundert es schon ein wenig, dass er dafür so viel Zeit aufwendet. Die Realität zeigt immer wieder, dass „zu wenig Zeit zu haben“, “mehr und mehr unter Zeitdruck zu stehen“, in dem Maße zunehmen, wie Zeit gespart wird. Goethe wies bereits darauf hin und warnte: „Wir wollen alle Tage sparen und brauche alle Tage mehr“. Da liegt die Frage nahe: Könnte es nicht sein, dass wir mehr Zeit hätten und weniger unter Stress litten, wenn wir uns das ständige „Zeitsparen“ sparen würden? Die Frage muss auch deshalb gestellt werden, weil wir sicher sein können, dass Zeit täglich aufs Neue nachkommt, und zwar exakt in der Menge, die Tag für Tag vergeht. Erstaunlich auch sind Aufwand und Leidenschaft, mit denen wir versuchen, Zeit zu „gewinnen“, um sie anschließend wieder zu „vertreiben“. Ganz zu schweigen von der brutalen Unsitte, die Zeit „totzuschlagen“.

Geißler spricht von den verschiedenen Zeitqualitäten, von Zeitkultur. Ein zeitsattes, zeitvolles und zeiterfülltes Leben braucht beides: den Widerspruch und den Ausgleich der Gegensätze von Beschleunigung und Stillstand, von Kurz- und Langfristigkeit, von Mobilität und Sesshaftigkeit.

Er bricht eine Lanze für die „Vielzeitigkeit“ und verdeutlicht dies am Beispiel der Musik, die für ihn vertonte Zeit darstellt. Mozart arbeitete mit 23 verschiedenen Tempi, allesamt angesiedelt zwischen „langsam“ und „schnell“. Man entdeckt bei Mozart u. a.

  • Andantino (ein wenig gehend),
  • Andantino sostenuto (ein wenig zurückhaltend gehen),
  • Andantino grazioso (lieblich gehend),
  • Andante (vorwärts gehend, nicht zu langsam),
  • Andante maestoso (majestätisch gehend),
  • Andante agitato (erregend gehend),
  • Allegretto vivo (etwas schnell und lebhaft),
  • Allegro comodo (bequem, aber schnell),
  • Allegro (lustig, heiter) und
  • Presto con fuoco (sehr schnell und feurig).

Mozarts Melodien machen das Innehalten so attraktiv wie die Schnelligkeit, das Abbremsen so schön wie die Beschleunigung. Wer kann von sich noch behaupten, Zeit in all diesen Qualitäten bewusst zu durchleben?

Auf diese Art gibt Geißler Denkanstöße, wie wir wieder reicher an Zeitformen werden, enthetzen statt entschleunigen und zu angemessenen Geschwindigkeiten zurück finden. Er spricht von Wiederholung – dem Rhythmus als „Erinnerung nach vorne“, vom Glück des Wartens und von den Pausen – den Leuchttürmen des Daseins. Eine „Zeitreise“, die inspiriert und Spaß macht.

Karlheinz A. Geißler, Lob der Pause. Warum unproduktive Zeiten ein Gewinn sind, oekom Verlag, München, 2010.


 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.