Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg.
Ruth Seliger wirft in ihrem Dschungelbuch einen systemischen Blick auf das Thema Führung. Um so das Phänomen Führung besser zu greifen. Das Hauptproblem aus ihrer Sicht ist, dass Führung viel mit Hausarbeit gemein hat, unsichtbar und prinzipiell unmöglich ist. Führungskräfte werden gern mit stolzen Kapitänen verglichen, die ihren Dampfer durch die Gewässer steuern. Doch das Bild trifft nicht, denn Menschen sind keine Maschinen. Und auch die patriarchalischen Leitbilder vom Meister, Held, General oder Vater als Familienoberhaupt sind heute als Führungsmetaphern nicht mehr tauglich. Lebende Systeme haben die Eigenheit sich selbst zu führen und sich von außen kaum steuern zu lassen.
Und so räumt Ruth Seliger auf charmante Weise mit alten Klischees und Rollenbildern auf. Sie will den Blick auf den ganzen Elefanten anregen. Sie entwirft eine Leadership Map als Landkarte durch den Dschungel des Führens von Organisationen. Diese orientiert sich an den drei Dimensionen:
- Führung als Praxis: konkretes Tun, will man sich selbst führen, Menschen führen, die Organisation führen.
- Führung als Profession: was? wer? womit? Es geht um Wissen, Rollenklarheit, Instrumente in Führung.
- Führung als Prozess: stetige Folge von Schritten zur Wachsamkeit, Wertschätzung und Wirksamkeit.
Die Leadership Map bietet aus einer systemischen und in positiven Haltung zu Menschen und lebenden Systemen einen anderen Blick auf Führen. Und so zeigt es, dass gute Führung den Einzelnen abholt und zum Blick auf die Organisation als Ganzes ausrichtet.
Ruth Seliger: Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg. 2008.