D. Duss: Storytelling in Beratung und Führung. Theorie. Praxis. Geschichten. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Leben spielt sich in Geschichten ab. Wir erzählen Geschichten und erleben Veränderung, Erfolg oder Misserfolg – in Geschichten. Für das professionelle Erzählen von Geschichten aber gibt es eigens einen Namen: Storytelling. Daniel Duss versteht darunter die Kunst, mit eigenen Geschichten Wirkung zu erzielen. Dieser Kunst hat er ein Buch gewidmet. Das Buch sei allen ans Herz gelegt, die Spaß an der Wirkung von Geschichten haben und mehr die Mechanismen lernen möchten.
Das Buch von Daniel Duss gliedert sich in drei Teile: Im 1. Teil fasst er Theorien und Fallbeispiele zum Storytelling zusammen. Im zweiten Teil geht er dem konkreten Praxiseinsatz von Geschichten und insb. der Frage nach, wie Geschichten als Wirklichkeitskonstruktion wirken und welchen Einfluss Sprache auf uns hat. Zugleich zeigen die Beispiele, wie wir Geschichten eine andere Perspektiven geben können. Im dritten Teil stellt Daniel Duss Geschichten für verschiedene Anlässe vor. Er zeigt auf, welche konkreten Impulse durch die jeweilige Storyline gegeben werden und welche Ziele mit deren Einsatz verbunden sind. Es macht Spaß in den Geschichten zu stöbern und Erkenntnisse zu sammeln. Neben den Geschichten im dritten Teil finden sich zudem im gesamten Buch viele inspirierende Zitate.
Fazit
Das Buch regt an, auf die tagtäglich erzählten Geschichten zu lauschen, und zu hinterfragen, welche Wirklichkeit wir dadurch erzeugen. Es zeigt, wie wir Sprache einsetzen können, um Entwicklung zu unterstützen. Gerade in Veränderungsprozessen kann dies ein hilfreiches Werkzeug sein – für die eigene Entwicklung oder in der Begleitung von Anderen. Zum Schluss sei Oscar Wilde zitiert:
„Die Literatur kann uns lehren, aus unserer eigenen Erfahrung auszubrechen und die Erfahrungen anderer zu machen, die größer sind als wir.“
Duss, Daniel (2016): Storytelling in Beratung und Führung. Theorie. Praxis. Geschichten., Springer Fachmedien, Wiesbaden.