0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Hahnenkamp, Klaus | Hasebrook, Joachim (2019)

von Feb 18, 2019Buchtipps

Arbeitsperspektiven im Krankenhaus – ein Leben lang kompetent, medhochzwei Verlag GmbH.

Personal im Krankenhausbinden – Lebensarbeitsperspektiven

Wie kann man die Kompetenzen älterer Beschäftigter länger im Betrieb halten? Wie können jüngere Mitarbeiter von den Erfahrungen älterer profitieren und vor Überforderung geschützt werden? Wie kann Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere unter einen Hut gebracht werden? Kurz: Wie kann eine an Lebensphasen ausgerichtete Entwicklung der Kompetenzen in Kliniken aussehen? Welche Gehälter müssen dafür gezahlt werden? Diesen u.a. Fragen geht das Buch „Arbeitsperspektiven im Krankenhaus – ein Leben lang kompetent“ nach.

Die Ergebnisse beruhen auf der Arbeit im Projekt „FacharztPlus“ – Lebensarbeitsperspektiven für Fachärztinnen und Fachärzte an Universitätskliniken (mehr dazu unter http://www.facharztplus.info/). Ziel des Projektes ist es, geeignete Maßnahmen zu finden, um Fachärztinnen und Fachärzte nach Abschluss ihrer Weiterbildung an die Klinik zu binden. Hierzu soll die Eignung von Karriere begleitenden Zusatzqualifizierungen und einer an Lebensphasen und Kompetenzen orientierten Arbeitsorganisation ermittelt werden.

  • Der erste Teil enthält eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Fachkräftebindung und der Arbeit von Fachärzten in deutschen Kliniken. Besonders im Fokus sind dabei anästhesiologische Abteilungen und Kliniken von Universitätsklinika.
  • Im zweiten Teil ist beschrieben, wie konkrete Verbesserungen am Universitätsklinikum Münster, der Universitätsklinik der RWTH Aachen, der Universitätsmedizin Rostock und der Universitätsmedizin Greifswald entwickelt, erprobt und eingeführt wurden. Hierbei wird v.a. ein qualitativer Sprung in den Arbeits- und Fortbildungsbedingungen im Blick. Vieles dreht sich hier um Wertschätzung und gute Mitarbeitergespräche.
  • Im dritten Teil wird die Perspektive erweitert. Einige der Ergebnisse und Maßnahmen beziehen sich auf die Pflege. Zudem wird aufgezeigt, welche Ansätze zu Veränderungen die Digitalisierung bietet.

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Hochrechnungen gehen aktuell davon aus, dass bis 2030 ein mengenmäßiger Mangel von 47.000 Vollkräften im ärztlichen Dienst bestehen wird und von 130.000 im Pflegedienst. Dabei steigen die Anforderungen in der Patientenversorgung mit der rasanten Entwicklung der Medizin stetig. Kompetentes Fachpersonal langfristig in der Klinik zu binden ist der Schlüssel zum Erfolg von morgen. Ein Kompetenzaufbau wie bisher wird nicht mit der Bedarfssteigerung Schritt halten können. Hier sind neue Ansätze der Personalentwicklung nötig.

Gehälter im Krankenhaus

Angebot und Nachfrage von Fachpersonal haben Auswirkungen auf die gezahlten Gehälter. So zeigt der Bericht auf, dass bereits heute große Spannen in den Gehältern herrschen. Position, Krankenhausträger, Region und Fachdisziplin haben entscheidenden Einfluss auf das Gehalt. Vorne liegen gerade Fächer, in denen hohe Fallpauschalen gezahlt werden und die mit vielen Diensten und Möglichkeiten der Privatliquidation ausgestattet sind. Während z.B. kommunale Krankenhäuser ihren Chefärzten Fixgehälter bis 250 T€ in Aussicht stellen, ist das mittlere Fixgehalt eines Chefarztes deutschlandweit bei 290 T€ angesiedelt – in Einzelfällen werden noch über 500 T€ gezahlt. Der Bericht ermittelt folgende typischen Gehälter:

  • Assistenzarzt in Weiterbildung, ledig und kinderlos: 72 T€
  • Facharzt, verheiratet mit 2 kleinen Kindern: 86 T€
  • Oberarzt, seit 5 Jahren an der Klinik mit 2 schulpflichtigen Kindern: 124 T€
  • Chefarzt: 290 T€

Für alle, die sich tiefergehend mit dem Thema auseinander setzen, bietet der Berichtsband interessante Zahlen/ Daten/ Fakten, Perspektiven und Lösungsansätze.

Klaus Hahnenkamp, Joachim Hasebrook (Hrsg.): Arbeitsperspektiven im Krankenhaus – ein Leben lang kompetent, medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg, 2019.

 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.