0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Johnson, Spencer (Sonderauflage 2015)

von Sep 23, 2010Buchtipps

Die Mäuse-Strategie für Manager. Veränderungen erfolgreich begegnen. Ariston.

Spencer Johnson ist Bestseller-Autor. Seine Bücher verkaufen sich zu Millionen auf der ganzen Welt. Mit der “Mäuse-Strategie für Manager” ist ihm 1998 der Einzug der Fabel in die Management Literatur gelungen. Mit überwältigendem Erfolg: über 25 Millionen verkaufte Exemplare machen das Werk zu einem der erfolgreichsten Managementbücher überhaupt. Dahinter steckt eine scheinbar mehr als simple Geschichte. Auf fabelhafte Weise transportiert er seine Philosophie zum Thema Change. So wird der Verändungsmuskel trainiert. Spencer Johnson war Chirurg an der Harvard Medical School und der Mayo Clinic. Er war Medizinischer Direktor für Kommunikation bei Medtronic. Doch nicht nur in einigen Kliniken ist sein Buch Pflichtlektüre für Nachwuchsführungskräfte.

Die Mäuse-Strategie erzählt über plötzlich auftretende Veränderungen und wie man ihnen ohne Angst begegnet. Entscheidungen zu treffen, die unseren Erfolg, unser Fortschreiten, unsere Zufriedenheit bestimmen, bedeutet vorbereitet und flexibel zu sein. Furchtlos, aber bedacht zu handeln. Die Mäuse-Strategie zeigt als Metapher: Wer mit Veränderungen umgehen kann, wird aus ihnen Nutzen ziehen. Nur wer regelmäßig sein Käse-Reservoir überprüft, wird immer genug zu essen haben.

Stellen wir uns ein Labyrinth vor. Darin wohnen die beiden Mäuse Schnüffel und Wusel und die beiden Zwerge Grübel und Knobel. Alle vier essen für ihr Leben gern Käse. Und dieser Käse befindet sich in einer kleinen Kammer im Labyrinth. Die vier kennen den Weg genau und gehen Tag für Tag in die Käsekammer, um ihren Hunger zu stillen. Doch eines Tages ist kein Käse mehr in der Kammer. Irgendwie hatte sich das ja abgezeichnet, denn die Vorräte waren in der letzten Zeit merklich zurückgegangen. Aber bis jetzt hatte es immer irgendwann Nachschub gegeben. Die vier hatten sich nie groß darum gekümmert, denn es war ja immer reichlich Käse für alle vorhanden gewesen. “Seltsam”, bemerkte Knobel. “Was mag das wohl zu bedeuten haben?” Die Mäuse Schnüffel und Wusel zucken nur mit ihren Mäuseschultern, ziehen sich ihre Laufschuhe an – und weg sind sie. “Dumme Mäuse”, schimpfte Grübel. “Sobald kein Käse mehr da ist, laufen die einfach weiter, ohne groß nachzudenken.” Die Zwerge Grübel und Knobel hingegen versanken in tiefe Nachdenklichkeit, was das wohl alles zu bedeuten habe. All die Jahre hatte es immer Käse gegeben und jetzt nichts mehr. “Vielleicht will man uns auf die Probe stellen”, überlegte Knobel. “Vielleicht wollen die herausfinden, wie treu wir bei unserer Käsekammer bleiben”, ergänzte Grübel. “Nein, nein, wir geben nicht so schnell auf”, sagte Knobel. Doch auch am nächsten Tag war die Käsekammer leer. “Das finde ich jetzt nicht mehr lustig”, sagte Grübel gereizt. “Tag für Tag sind wir brav in die Käsekammer gekommen. Und mit einem Mal geben die uns einfach keinen Käse mehr. Das ist doch nicht in Ordnung!” Knobel gab ihm Recht. “Es gibt keinen Grund uns keinen Käse mehr zu geben. Wir haben doch alles gemacht wie sonst auch. Wir haben uns überhaupt nicht verändert.” – “Wir haben einen Anspruch auf Käse”, ergänzte Grübel. “Die lassen uns einfach verhungern”. Das ist doch ein Skandal.” – “Vielleicht gibt es ja irgend woanders Käse”, gab Knobel zu bedenken. “Du willst doch wohl nicht einfach so durchs Labyrinth laufen wie Schnüffel und Wusel?”, fragte Grübel “Ich bin froh, dass ich den Weg zur Käsekammer gefunden habe.” – “Es gibt aber keinen Käse mehr in der Käsekammer”, sagte Wusel. “Es gab aber immer Käse in der Käsekammer. Und es wird auch wieder Käse in der Käsekammer geben. Wir müssen nur etwas abwarten”, gab Grübel zu bedenken. “Du hast Angst, die Käsekammer zu verlassen, stimmt’s?”, fragte Knobel. Grübel nickte.

“Was würdest du denn tun, wenn du keine Angst hättest?”, bohrte Knobel weiter. “Würdest du dann die Käsekammer verlassen?” Grübel schüttelte den Kopf. “Warum nicht?” – “Weil es Käse nur in der Käsekammer gibt”, antwortete Grübel. Knobel schrieb unterdessen an die Wand. “Es gibt Käse außerhalb der Käsekammer.” Als am nächsten Tag die Käsekammer immer noch leer war, fasste Knobel einen Entschluss: “Ich gehe den Käse suchen. Kommst du mit, Grübel?” Doch Grübel zitterte nur: “Das ist mir viel zu gefährlich. Im Labyrinth können wir uns so leicht verirren.” Knobel schüttelte den Kopf: “Es ist sicherer, selbst im Labyrinth zu suchen als hier ohne Käse zu sein.” – “Wer weiß”, sagte Grübel, “vielleicht kommt morgen schon wieder Käse.” – “Wenn ich zu lange darauf warte, dass die anderen mir den Käse hinterher tragen, bin ich irgendwann zu schwach, um selbst danach zu suchen”, sagte Knobel bestimmt. Und damit verließ er die Käsekammer. Schon bei seinen ersten Schritten fühlte er sich leicht und frei. Er wusste, wenn es irgendwo in diesem Labyrinth Käse gab, dann musste er ihn suchen. Eine ganz einfache Idee. Knobel fing an zu hüpfen und war neugierig auf die erste Kammer, die er finden würde.

Die Geschichte ist unter dem Titel „Die Mäusestrategie“ erschienen und ist eine Parabel, um das Verhalten bei Veränderungen anschaulich zu machen. Viele verharren in der ängstlich passiven Haltung wie der Zwerg Grübel und hoffen darauf, dass sich ihre Käsekammer eines Tages doch noch wie von alleine füllen wird. Andere merken, dass sich etwas geändert hat und dass es an ihnen liegt, tätig zu werden, um mit den neuen Umständen zurecht zu kommen. Sie selbst müssen neue Wege beschreiten, denn es gibt niemanden, der ihnen den Weg weist. Auch interessant ist die Reaktion der beiden Mäuse, die gar nicht erst über die Gründe nachdenken, sondern sich sofort auf die Suche nach neuem Käse machen. Die Fabel fordert dazu auf, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Denn auch wenn zunächst ungewiss ist, ob die Suchenden tatsächlich weiteren Käse finden, der in der Vergangenheit verharrende Grübel gibt der Lösung keine Change.

Wie die Geschichte weitergeht? Nehmen Sie das Büchlein die Mäuse-Strategie in die Hand und lassen Sie sich von der Parabel inspirieren.

Spencer Johnson: Die Mäuse-Strategie für Manager, Veränderungen erfolgreich begegnen. Ariston, Limitierte Sonderauflage 2015.

 

Buchtipp – für noch mehr Inspiration

Sich immer wieder zu bilden, hält den Geist wach. Dazu hilft es z.B., von Zeit zu Zeit ein Buch in die Hand zu nehmen. Zum kleinen Preis erhalten Leser die über oft lange Jahre entfalteten Gedanken der Autoren zu einem Thema. Das ist ein Geschenk! Bewusst leisten auch wir einen Beitrag, Wissen zu vernetzen. Lassen Sie sich von unseren Buchtipps bereichern! Je freier der Kopf beim Lesen ist, umso leichter fällt es, sich auf neues Denken einzulassen und es kritisch zu hinterfragen. So gedeihen weitere Gedanken und tieferes Verstehen. Sofern man dem Buch und dem Autor gegenüber offen ist. Wenn sich der Leser bewusst einlässt, wird sich sein Blick weiten. Dazu braucht es auch Ruhe und Muse beim Lesen. Die empfohlenen Bücher haben wir zum Reinschmökern direkt verknüpft. Und: Viele Bücher sind heute übrigens auch als Hörbücher verfügbar… Viel Spaß und Freude mit unserem Buchtipp.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen guttut! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.