Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? Zeitmanagement für kreative Chaoten. Campus Verlag.
Gutes Management ist die Hälfte des Erfolges. Doch mit den üblichen Methoden des Zeitmanagement kommen Sie nicht weiter? Ihre intuitive und etwas unkonventionelle Arbeitsweise braucht andere Methoden der Organisation? Cordula Nussbaum präsentiert in ihrem prämierten Standardwerk Zeitmanagement für kreative Chaoten. Mit ihren Impulsen will sie mehr Ruhe und Gelassenheit in den Alltag von kreativen Chaoten, wie Sie “polychrom strukturierte” Menschen liebevoll nennt, bringen. Und v.a. auch in den Alltag von Menschen, die mit den kreativen Chaoten zusammenarbeiten. Chaos führt zu Reibungsverlusten für alle, zu unnötigem Stress und Aufschieberitis. Außerdem sind kreative Chaoten oft Ästhetiker und neigen so zum Perfektionismus. Dafür sind sie kreativ, flexibeler, spontaner. Alle Eigenschaften, die es in der Veränderung braucht. Sie lernen besser dazu und sind oft unterhaltsam. Nur das Organisieren und verbindliche Strukturen werden für sie zur Last, von der sich die kreativen Chaoten flüchten. Für diese Typen stellt Nussbaum jede Menge Tipps für das Zeitmanagement zusammen.
Der Anfang ist die gute Nachricht: Nicht nur die logisch ordnende Menschen können an Ihrer Effizienz in Sachen Zeitmanagement arbeiten. Sondern auch Menschen, die weniger prozedural ticken und deren Talente in Richtung Ideen-Generator und kreativer Unterstützer aufgestellt sind. Eine uniforme Arbeitsweise würde hier alle nur ärmer machen. Was tun, wenn To-do-Listen und strikte Zeitpläne mehr Last als Entlastung sind? Was lässt sich auch ohne penible Ablagesysteme bei überquellenden Schreibtischen der Überblick bewahren? Wie meistern unpünktliche Menschen ihre Termine?
Die Autorin bemüht dazu die Landkarten von Ned Herrmann und das Modell von der rechten und der linken Hirnhälfte. Als Leserservice bietet die Autorin einen Selbsttest an, mit dem man seinen Hirntypus herausfinden kann. Mit dem Aufruf “Packen Sie es an!” geht es dann ab Seite 43 los:
- Gewinn einer besseren Organisation klar machen.
- Stressquellen entlarven.
- Energiequellen entdecken.
- Entdecken, wie Wissen eine Schneise in den Aufgabendschungel schlägt.
- Fünf wichtige Strategien: Konzepte entwerfen, Prioritäten setzen, optische Ruhe schaffen, delegieren, Nein sagen.
Der Teil “Auf dem Weg zum Querdenker” am Ende bleibt jedoch viel zu kurz. Insgesamt ist “Zeitmanagement für kreative Chaoten” aber ein gutes Buch, um einen weniger eindimensionalen, nur vom Effizienz-Denken getriebenen Blick auf das Thema zu legen.
Nussbaum, Cordula: Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? Zeitmanagement für kreative Chaoten, Campus Verlag, 2. Auflage 2012.