0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Organisationsgutachten LWL Pflegezentrum Lengerich

von Jul 15, 2013Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartnerin: Heinke Falkenstein-Sorg, Kaufmännische Direktorin Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL Klinik Lengerich, 2013

Ziel

Das LWL Pflegezentrum Lengerich ist eine offen geführte Wohn- und Pflegeeinrichtung für ältere Menschen, die auf Grund einer Sucht, einer chronisch psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung auf Dauer auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Die 30 Plätze verteilen sich auf zwei Wohngruppen. Für die Betreuung der Bewohner stehen rund 30 Mitarbeiter in 2 Teams zur Verfügung. Aktuell wird ein Neubau mit 52 Plätzen erstellt, der das heutige Gebäude ersetzen wird.

Die Direktion beauftragte eine Organisationsanalyse, um neben belastenden Strukturen in kurzer Frist wirksame Maßnahmen und v.a. ein in der langen Frist tragfähiges Betriebskonzept zu identifizieren. Zugleich sollten die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt werden.

Umsetzung

In der Ist Analyse wurden die Strukturen des Pflegezentrums Lengerich erhoben. Neben Zahlen, Daten und Fakten wurden die beiden Bereiche besucht, die Tagesabläufe der Mitarbeiter erfasst und mit mehr als 50% der Mitarbeiter Interviews geführt. So entstand in kurzer Zeit ein detailliertes Bild der Stimmung in den beiden Teams. Die Zufriedenheit und wichtige Ideen zur Verbesserung wurden dokumentiert.

Die Projektgruppe war gemischt besetzt und umfasste Mitarbeiter aus beiden Teams, die Leitungen sowie die Verwaltung. Ein zentrales Element im Projekt war es, die Projektgruppe direkt in das Erarbeiten des Gutachtens einzubinden. Eine dabei erstellte SWOT Analyse und die Ergebnisse der Befragung dienten als Basis für die weitere Arbeit. Es stellten sich die folgenden Brennpunkte heraus: Klarheit zu Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Kommunikation von Lob und Anerkennung, Stimmung im Team und Ausfallmanagement.

In vier Sitzungen der Projektgruppe wurden dazu Lösungen erarbeitet. Das Gutachten umfasst neben der Ist Situation und Empfehlungen zur künftigen Struktur einen konkreten Maßnahmenplan. Dieser wurden in drei Themen jeweils mit Quick Wins und mittelfristig realisierbaren Maßnahmen gegliedert.

Ergebnis

Im Projekt gelang es, die schwelenden Konflikte in den Teams zu benennen und konstruktiv zu bearbeiten. Im Lauf der Sitzungen etablierte sich eine sehr offene Kommunikation, die es ermöglichte, gemeinsam ein attraktives Bild der Zukunft zu malen und den Führungen und Mitarbeitern neues Vertrauen und neue Zuversicht zu vermitteln.

Das Gutachten zeigt die nötigen Veränderungen für eine robuste Entwicklung bis hin zum Neubau auf. Es wurde an die Führungen übergeben und den Mitarbeitern vorgestellt. Nebenprodukte sind u.a.:

  • Klare Beschreibung der Aufgaben für die diversen Funktionen
  • Ein an die verfügbaren Kapazitäten angepasster Rahmendienstplan
  • Auf- und Ausbau der Führungsstrukturen
  • Update der Versorgungskonzepte und Pflegeangebote

Referenz

ProjektOrganisationsgutachten LWL Pflegezentrum Lengerich
Ansprechpartner: Heinke Falkenstein-Sorg, Kaufmännische Direktorin Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Klinik Lengerich
Zeitraum: 2013


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..