0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Organisationsgutachten Sozialpädiatrisches Zentrum, Charité Berlin

von Mrz 1, 2013Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Dr. Helmar Wauer, Kaufmännischer Leiter, Charité, 2012

Ziel Organisationsgutachten Sozialpädiatrisches Zentrum

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) der Charité ist eine ambulante Einrichtung für chronisch kranke Kinder. In den letzten 10 Jahren ist das SPZ stark gewachsen und umfasst aktuell 5 weiter untergliederte Schwerpunkte. Die Einführung neuer, z.T überschneidender Versorgungen, wie z.B. das MVZ, hat die Komplexität der Patientensteuerung weiter erhöht. Die interdisziplinäre Behandlung trägt ihr Übriges dazu bei. Frei nach dem Zitat „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ werden die Kinder im SPZ „in einem Dorf von Fachexperten“ behandelt.

2012 erhielten wir den Auftrag, die Strukturen des SPZ in Bezug auf Effizienz und Patientenfreundlichkeit zu bewerten. Dazu sollten wir ein Gutachten erstellen, in dem die Stärken, Chancen sowie Optionen zur Verbesserung dargestellt sind. Die Herausforderung bestand darin, der Komplexität der Struktur gerecht zu werden und das rechte Maß an Standardisierung zu finden. Zudem sollte in der Diagnose ein Umzug des MVZ geprüft werden.

Umsetzung Organisationsgutachten Sozialpädiatrisches Zentrum

Zuerst fand eine Analyse der Strukturen und Prozesse des SPZ statt. Hierzu wurden alle Entscheider der Ambulanz befragt, um die Stärken und Engpässe der heutigen Aufbau- bzw. Ablaufstrukturen ungefiltert zu erheben. Zudem beobachteten wir die Prozesse, um ein Gefühl für das Funktionieren der Organisation zu bekommen und Stärken- sowie Potenziale zu identifizieren. Dazu setzten wir die Brille der Zuweiser und Patienten auf, richteten den Blick auf die Wartebereiche und auf die Verteilung der Aufgaben. Zudem betrachteten wir die Struktur (Besetzung, Sprechstundenplanung, Raumkonzepte, Raum- und Funktionsprogrammierung etc.), Organisationspläne,  Daten und Dokumente. Dabei behielten wir auch die Raum- und Funktionsplanung für die neuen MVZ-Strukturen im Auge.

Durch die Ist Analyse konnten wichtige strukturelle Optimierungen der Leitungsstruktur sowie der gesamten Behandlung bestimmt werden. In den Prozessen lagen Verbesserung v.a. in fachübergreifenden Standardisierungen, ohne Besonderheiten der einzelnen Sprechstunden zu negieren. Dies betraf z.B. die Überweisungen und Terminierungen, die Patienten frühmöglich in die passende Versorgung steuern. Als Option zur Verbesserung der Patientenfreundlichkeit wurden einheitliche Ansprachen, Informationen und Lenkungen der Patienten gesehen, die Einführung einer Patienten Hotline und die Patientenführung durch das Klinikgelände. Die Ergebnisse der Analyse und unsere Empfehlungen wurden im Gutachten zusammengefasst. Dieses floss in eine Strategieklausur ein, in der die nötigen Entscheidungen für die weitere Zielplanung konsentiert wurden.

Ergebnis Organisationsgutachten Sozialpädiatrisches Zentrum

Die Leitung folgt einer Matrixstruktur mit einem hohen Grad an Interdisziplinarität. Dies erfordert klare Verantwortlichkeiten – auch in Abgrenzung zur akademisch inhaltlichen Aufgaben. Hierzu wurden verschiedene Optionen erarbeitet. Zudem wurde die enge Verzahnung der ärztlichen und pflegerischen Führung empfohlen.

Ergänzend wurden auch Fragen zum Marktauftritt aufgenommen. Da die Niedergelassenen eine starke Bindung zu den einzelnen Fächern aufweisen, wurde kontrovers diskutiert, inwieweit das SPZ als eigene „Marke“ nach außen transportiert werden sollte. Galt es also eher das Dorf oder doch besser die Experten zu profilieren? In der Kommunikation mit den Niedergelassenen mussten z.B. Vorbehalte gegen die MVZ-Strukturen entkräftet werden.

In der Strategieklausur wurden die Empfehlungen unter unserer Moderation kontrovers diskutiert. Zu den wichtigsten Themen wurden Entscheidungen im Konsens herbeigeführt und mit ersten Maßnahmen hinterlegt. Verblüffend einfach bei soviel Komplexität…

Referenz

Projekt: Ambulanzorganisation im Sozialpädiatrischen Zentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin
Ansprechpartnerin: Dr. Helmar Wauer, Kaufmännischer Leiter, Charité
Zeitraum: 2012


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..