0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Orthopädie Benchmarking, LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

von Mrz 1, 2010Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Holger Höhmann, Kaufmännischer Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland, 2009

Ziel

Die LVR Klinik für Orthopädie Viersen beabsichtigte durch ein offenes Benchmarking mit der Vitos Orthopädische Klinik Kassel in analoger Trägerstruktur Ansätze zur Verbesserung der Strukturen und Prozesse zu identifizieren und sich so besser aufstellen zu können. Ziel der Analyse war, Unterschiede und damit verbundene Best Practices zu erkennen, die Übertragbarkeit auf die eigene Einrichtung zu diskutieren und konkrete Verbesserungen abzuleiten.

Umsetzung

Die Kliniken des LVR betreuen wir bereits seit 2002 und kennen Prozesse und QM-Strategie. Dem Klinikvergleich der Orthopädie war eine DRG Kurzanalyse der LVR-Klinik für Orthopädie in Viersen vorausgegangen. Auf der Basis der Kosten- und Erlös-Struktur der orthopädischen Klinik in Viersen konnten zügig und tgenau die relevanten Kennzahlenvergleiche für das Benchmarking von uns ausgearbeitet werden.

Die  Unterschiede wurden bei gegenseitigen Vor-Ort-Besuchen plausibilisiert und strukturell sowie organisatorisch hinterfragt, um Lernen voneinander zu fördern. Die Voraussetzungen für ein Benchmarking der beiden beteiligten Kliniken waren durch die positiven Einstellungen hierzu günstig: Vertraulichkeitserklärung, Offenlegung der Prozesse, wirtschaftlich aussagefähiger Daten sowie Offenheit über Stärken und Schwächen waren ebenso gegeben wie die Vergleichbarkeit beider Kliniken.

In Bereichen, in denen der Benchmarking Partner in der Kürze der Zeit keine Daten zur Verfügung stellen konnte, wurden Daten anonymer Orthopädien aus dem Kreis unserer Kunden herangezogen. Die Potenziale wurden von uns ausgearbeitet und in einer Abschlusspräsentation gemeinsam mit der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen dem Entscheiderkreis auf Trägerebene vorgestellt.

Ergebnis

Ein offenes Benchmarking im direkten medizinischen Kernbereich ist in Kliniken kaum anzutreffen. Es erfordert ein hohes Maß an Integrität der beteiligten Benchmarkingpartner. Aus dem Benchmarking konnten auf dieser Basis wertvolle Ansätze zur weiteren Entwicklung identifiziert werden. Durch Kombination des offenen und anonymen Benchmarkings konnten Einsparpotenziale im hohen sechsstelligen Bereich beziffert werden. Ein wesentlicher Anteil geht auf Personalkostennachteile zurück. Aber auch im Sachkosten- und externen Dienstleistungsbereich ergaben sich konkrete Ansätze – z. B. im Bereich der Einkaufspreise und des Anforderungsverhaltens im Labor.

Insgesamt zeigte die Analyse, dass abseits von Nachteilen in  Kostenstrukturen (Servicebetrieb, Tarif, Bau) ein hohes Maß an Ansätzen gegeben ist. Die LVR Klinik konnte durch die Umsetzung damit in der Folge nachhaltige Verbesserungen erzielen.

Referenz

ProjektOrthopädie Benchmarking, LVR-Klinik für Orthopädie Viersen 
Ansprechpartner: Holger Höhmann, Kaufmännischer Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland
Zeitraum: 2009


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..