Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von Bauchgefühl und Körpersignalen. Piper Verlag GmbH, München.
Kopf oder Bauch? Womit treffen wir die klügeren Entscheidungen? Maja Storch, Diplompsychologin und Psychoanalytikerin, geht dieser Frage in ihrem Ratgeber „Das Geheimnis kluger Entscheidungen“ nach. Dabei räumt sie mit dem Vorbild des „homo oeconomicus“ auf, das gerade in Führungsebenen lange Jahre vorherrschend war. Anhand der Ergebnisse der modernen Hirnforschung zeigt sie, wie Verstand und Intuition zusammen arbeiten und wie wir v.a. lernen können, auf unserer Intuition zu hören. Das umfasst auch, die Körpersignale, die uns unsere Intuition sendet, gut zu entschlüsseln.
Im 1. Teil „Wie Gehirn und Körper beim Entscheiden zusammen arbeiten“, stellt Maja Storch die beiden Entscheidungssysteme „Verstand“ und „emotionales Erfahrungsgedächtnis“ vor. Da wir die Arbeitsweise unseres Verstandes in der Regel kennen (wir wissen, wie wir denken, da wir uns dabei quasi selbst zuhören können), geht sie näher auf die Mechanismen der Intuition ein. Den Mechanismus des emotionalen Erfahrungsgedächtnisses. Dieses fängt bereits im Mutterleib an zu arbeiten und sammelt Erfahrungen und bewertet sie als „gut für mich = mehr davon“ oder als „schlecht für mich = vermeiden“.
Während der Verstand Zeit braucht, um Informationen zu verarbeiten und zu bewerten, trifft das Erfahrungsgedächtnis impulsiv in Millisekunden seine Entscheidungen. Das Erfahrungsgedächtnis ist die Instanz, die überhaupt erst einen Impuls zur Entscheidung gibt. Ist es z.B. aufgrund eines Traumatas beeinträchtigt, ist der Mensch nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen. Um diesen Sachverhalt zu erklären, zeigt Maja Storch auf verständliche Weise die Erkenntnisse und Arbeiten des Gehirnforschers Damasio auf. Zudem geht sie im ersten Teil auf die Bedeutung von Emotionen und Körpersignalen im Entscheidungsprozess ein. Dabei kommt sie immer wieder darauf zurück, warum es so wichtig ist, unsere beiden Entscheidungssysteme gemeinschaftlich und situationsbedingt einzusetzen.
Den 2. Teil „Praxis der guten Entscheidung“ hat Maja Storch wie einen Leitfaden zur Anwendung des im 1. Teil vermittelten Wissens gestaltet. Anhand von Beispielen zeigt sie auf, wie kluge Entscheidungen im Alltag getroffen werden. Zudem enthält der zweite Teil einen Selbsttest „Welcher Entscheidertyp bin ich?“. Mit diesem kann man seine eigene Entscheidungspräferenzen ermitteln. Für die jeweiligen Typen sind Stärken und Risiken beschrieben. Abschließend geben Praxisbeispiele Hinweise dazu, wie man seine Stärken einsetzen und Risiken in der Entscheidungsfindung vermeiden kann.
Das Schöne an Maja Storch ist, dass sie in ihren Büchern wissenschaftliche Sachverhalte verständlich erklärt, anschaulich illustriert und mit guten Praxisbeispielen unterfüttert. Mit seinen 140 Seiten ist dieser Ratgeber schnell gelesen und es macht Spaß sich mit dem Test selbst zu hinterfragen. Für alle, die ein paar gute Impulse zum Thema Entscheiden suchen und die keine Angst davor haben, sich auch mit den unbewussten eigenen Entscheidungsanteilen auseinanderzusetzen.
Storch, M.: Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von Bauchgefühl und Körpersignalen. Piper Verlag GmbH, München. 7. Auflage 2014.