0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Strategieklausur der Fachabteilung AIRS, Klinikum Herford

von Jun 1, 2013Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Professor (Dalhousie) Dr. med. Dietrich Henzler, FRCPC, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Schmerztherapie (AIRS), 2013

Ziel

Das Team der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-, Rettungsmedizin und Schmerztherapie (AIRS) am  städtischen Klinikum Herford unter Leitung von Professor Henzler zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und seinen Facettenreichtum aus. Ziel ist es, die Individualitäten zu erhalten und zugleich das Team als Ganzheit zu entwickeln, in dem jeder seinen Platz und seine Perspektiven findet, und somit langfristig die Zufriedenheit jedes Einzelnen gesichert wird. Vision ist es, ein besonderes Spitzenteam zu sein, in dem jeder gerne arbeiten will. Diesem Anliegen widmete sich das Team der AIRS im Klinikum Herford in einer eigenen Strategieklausur.

Umsetzung

Um die Besonderheit des Teams zu unterstreichen und alle einzubinden, stand die Teilnahme an der Klausurtagung allen in der Abteilung tätigen Mitarbeitern und Führungen offen. 21 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt und haben sich aktiv und engagiert in den strategischen Prozess der Abteilung eingebracht. Nach einem Impulsvortrag zum Prozess der Strategieplanung und einer gemeinsamen Bestandsaufnahme der Ist-Situation wurde mit Spaß und Leichtigkeit ein strategisches Rahmenwerk erarbeitet. Diese beinhaltet u.a.

  • das ausformulierte Bild der künftigen Abteilung (Vision)
  • die vier strategische Stoßrichtungen als kritische Erfolgsfaktoren, um vorhandene Engpässe in der weiteren Entwicklung aufzulösen
  • die wichtigsten strategischen Ziele in jeder Stoßrichtung (Strategie)
  • sowie einige strategische Maßnahmen, die für die Umsetzung im laufenden Jahr priorisiert wurden

Das so geschnürte Paket leitet die strategische Weichenstellung für 2013/ 2014 ein und bringt einige Veränderungen mit sich. Die Teilnehmer gingen mit Begeisterung für die gemeinsamen Pläne nach Abschluss der Strategietage an ihren Arbeitsplatz zurück. Das Team wünschte sich,

  • einige zögerliche Abteilungszugehörige im Nachgang ebenfalls für die gemeinsame Sache zu begeistern und
  • sich selbst die erhaltene Initialzündung im Alltag zu erhalten.

Ergebnis

Es wird als eine Qualitätszeit erlebt, gemeinsam strategisch wichtige Dinge in Ruhe zu reflektieren, ohne sich im „Klein-klein“ des Alltags zu verlieren. Die Betriebsleitung wird durch den Chefarzt der Abteilung in den weiteren Prozess eingebunden. Nach dem Feinschliff der Ergebnisse sollen diese zeitnah offiziell in der Abteilung vorgestellt werden. Das strategische Rahmenwerk wird von den jeweils benannten Verantwortlichen eigenständig verfolgt. Der Chefarzt steht als Ansprechpartner jeweils zur Verfügung. Mindestens alle 1-2 Jahre soll das strategische Rahmenwerk gemeinsam reflektiert werden. Die Patienten dürfen sich durch die AIRS im Klinikum Herford rundum sicher aufgehoben und versorgt fühlen.

 

Referenz

ProjektStrategieklausur der Fachabteilung AIRS, Klinikum Herford
Ansprechpartner: Professor (Dalhousie) Dr. med. Dietrich Henzler, FRCPC, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Schmerztherapie (AIRS)
Zeitraum: 2013

Ohne die Begleitung durch Herrn Ruhl und Frau Dr. Eberts wäre die Entwicklung eines strategischen Rahmenplans für uns als Abteilung in dieser Form nicht möglich gewesen. Die methodische Anleitung einerseits, aber auch und gerade die persönliche Betreuung mit der Schaffung einer vertrauensvollen und offenen Arbeitsatmosphäre haben wesentlich zum Gelingen beigetragen.

Prof. Dr. Dietrich Henzler


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Alle 3 Monate berichten wir von einem laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Darüber dass uns so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum bemühen wir uns stetig, aktuelle Beispiele aus unserer Praxis offen zu teilen. Positive Beispiele bereiten dem Wandel den Boden. Das ist unser Element. Die Branche ist im Umbruch. Die Haltung des Gebens ist ein Teil der Veränderung selbst. Das offene Mindset verbindet Menschen und lässt sie über sich selbst hinauswachsen. Die Begeisterung der Kunden ist unsere Motivation!

Hierarchien, die sich kritischer Reflexion, Feedback und Entwicklung versperren, geht der Nachwuchs aus. Wer sich zu wenig um Kommunikation und Führung bemüht, geht in Konflikten unter. Menschen bringt gerne ihre eigenen Ideen ein. Sie fordert Verantwortung, Sinn, will mitgestalten und einen Beitrag leisten. Führungen, die an sich selbst, mit anderen und mit ihren Teams arbeiten, sind Schlüssel zum Übergang in die neue Zeit. Hierbei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Menschen zu Neuem zu ermutigen, hat mit klassischer Beratung wenig gemein. Wir freuen uns, wenn Ihnen gefällt, was wir tun! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch viermal im Jahr unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick..