Referenz Ansprechpartnerin Frauenklinik: Prof.in Dr.in Nicole Concin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum AKH Wien, 2025
Ziel der Frauenklinik
Das AKH Wien zählt laut dem Ranking „World’s Best Hospitals 2023“ zu den Top 30 Krankenhäusern weltweit. Als universitäres Zentrum hat es den Auftrag, Spitzenmedizin, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu erbringen. Die Frauenklinik ist nationales und internationales Referenzzentrum und sieht sich in der Mitverantwortung, die Medizin der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Direktorin der Frauenklinik will die vorhandenen Stärken weiter auszubauen. Dazu sollte das Leitungsteam der ersten Führungsebene gemeinsam eine zweitägige Klausurtagung in einem abgeschiedenen, inspirierenden Umfeld verbringen. Ziel war es, abseits des Alltags intensiv zusammenzuarbeiten, gemeinsame Ziele und Werte zu definieren und das Team enger zu vernetzen. Reflexion, Diskussionen und praxisorientierte Workshops sollten die Zusammenarbeit stärken und die strategische Ausrichtung der Klinik schärfen. Gleichzeitig sollte die Klausur Raum für den offenen Austausch über Herausforderungen, Best Practices und innovative Ansätze bieten.
Umsetzung der Klausurtagung
Aus dem obersten Leitungsteam der universitären Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, kamen zur Strategieklausur 14 Führungskräfte, vorwiegend Professor:innen, zusammen, die gemeinsam die sechs Arbeitsgruppen der Abteilung verantworten. Nach einer Icebreaker Runde stellte jede Arbeitsgruppenleitung die Stärken und Alleinstellungsmerkmale, zentrale Herausforderungen, Vision und Strategie des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs vor. Es folgte ein intensiver kollegialer Austausch. Ein gemeinsamer Spaziergang in der winterlichen Natur förderte weiter vertiefende Gespräche. Schnell wurde klar, dass die Herausforderungen der verschiedenen Bereiche viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass eine große kreative Hilfsbereitschaft besteht und sich wertvolle Synergien zwischen den Gruppen ergeben.
So konnten im Anschluss in kürzester Zeit gemeinsame Vision, Werte und der gemeinsame Spirit präzise formuliert werden. Die erarbeitete Vision wurde als gemeinsame Motivation angenommen, die geteilten Werte und Ansprüche als Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit definiert. Am zweiten Tag konnten daran anschließend zahlreiche alltagsrelevante Themen offen diskutiert werden. Drei strategische Maßnahmenbündel wurden priorisiert und in Workshops weiter ausgearbeitet. Es wurden mehrere kurzfristig umsetzbare Maßnahmen und Folgeprojekte identifiziert. Dies führte zu einer bemerkenswerten Fülle an konkreten Lösungsvorschlägen. Ein zentrales Thema war z.B. die Einführung von „Protected Time“, um gezielt Strukturen für die Spitzenforschung und die Nachwuchsförderung aufzubauen, um passend zur Spitzenmedizin die Spitzenforschung gezielt zu fördern.
Ergebnis für die Frauenklinik
Die Kommunikation verlief intensiv, aufmerksam, produktiv. Es herrschte eine bemerkenswerte Offenheit, wodurch zentrale Themen auf den Punkt gebracht und rasch Konsens gefunden wurde. Eine besondere Erkenntnis war immer wieder, dass sich die Teammitglieder trotz aller Individualität im grundlegenden Spirit und den gemeinsamen Zielen bereichsübergreifend sehr ähnlich sind. Das spontane Teamgefühl im Raum war ergreifend. Die zugleich intensive fokussierte Arbeit ermöglichte die Erarbeitung konkreter Lösungen und Antworten auf strategische Fragestellungen.
Zukünftig soll ein kontinuierlicher Austausch aller Beteiligten sichergestellt werden – alle zwei bis drei Monate. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von den gegenseitigen Einblicken und der Stärke des Gesamtteams. Der Stolz auf die Klinik wurde durch den intensiven Austausch weiter gestärkt. Besonders deutlich wurde, wie bereichernd der offene und wertschätzende Dialog war. Der Raum der Klausur schuf eine Form des Miteinanders, das von Offenheit, gegenseitiger Wertschätzung, Freude, Leichtigkeit und großer Menschlichkeit geprägt war. Gleichzeitig wurde das hohe professionelle Niveau jedes Einzelnen sichtbar. Die beiden Tage der Klausur waren bereichernd und von starken Gesten des Zusammenhalts getragen. Sie sollen der Beginn einer gemeinsamen Reise sein…
Referenz
Projekt: Strategieklausur der universitären Frauenklinik
Ansprechpartnerin: Prof.in Dr. Nicole Concin, Direktorin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum AKH Wien
Zeitraum: 2025