Weick | Sutcliffe: Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen können. Schäffer-Poeschel Verlag.
Das Buch von Karl Weick und Kathleen Sutcliffe beruht auf einer Analyse selbst gesammelter Daten. Diese hatten sie zur Frage erhoben, wie Menschen und Organisationen mit exorbitant hohem Potenzial für Fehler und Katastrophen für Spitzenleistungen sorgen. Das sind etwa atombetriebene Flugzeugträger, Flugsicherungssysteme, Flugoperationen, Verhandlungsteams bei Geiselnahmen, Atomkraftwerke oder Feuerwehreinheiten, aber auch medizinische Notfallteams. All diesen Organisationen ist gemeinsam, dass sie unbedingt zuverlässig funktionieren müssen. Denn jeder Mangel an Zuverlässigkeit kann fatale Folgen haben. Die Autoren selbst sagen: Das Buch handelt von Experten für flexible Spitzenleistungen und wie es ihnen gelingt, betriebliche Abläufe im Griff zu behalten. Für die Autoren liegt die Quintessenz des Erfolges dieser Unternehmen darin, dass sie Formen besonderer Achtsamkeit entwickeln und damit das Geschehen im Auge behalten.
5 Prinzipien der Achtsamkeit von Weick | Sutcliffe
Im 1. Kapitel zeigen die Autoren, was erfüllt sein muss, damit eine Organisation mit hoher Zuverlässigkeit arbeiten kann. Das 2. Kapitel trägt den Titel „Erwartungen und Achtsamkeit“. Es setzt sich damit auseinander, wie Erwartungen mit Rollen, Routinen und Strategien zusammenhängen und welche „blinden Flecken“ sie in unserer Wahrnehmung erzeugen. Um den „blinden Flecken“ zu begegnen, braucht es ein geschärftes Bewusstsein. Erfolgreich sind demnach Organisationen, die eine von Achtsamkeit geprägte Organisation aufbauen, in der man stetig
- aufmerksam kleinere Fehler und Störungen aufspürt,
- groben Vereinfachungen widersteht,
- sensibel für betriebliche Abläufe bleibt,
- flexibel zu reagieren vermag, und
- jeweils fachliches Wissen und Können, den größten Sachverstand, nutzt.
Diese fünf Prinzipien der Achtsamkeit unterteilen die Autoren in zwei Gruppen: Prinzipien der Antizipation (1-3), die unerwartete Ereignisse und Störungen verhindern, und Prinzipien der Eindämmung (4-5), die im Ernstfall die Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen und Störungen mindern. In den letzten drei Kapiteln zeigen die Autoren, wie die Theorie der ersten Kapitel in die Praxis übertragen werden kann. Dazu starten sie mit einem Selbsttest aus 9 Teilen, um die eigene Organisation einzuschätzen. Dann zeigen sie auf, wie die Prinzipien in der Kultur verankert und ein achtsames Management etabliert werden kann.
Mit den Fallbeispielen, gerade auch aus der Spitzenmedizin, den Werkzeugen, dem Selbsttest und dem Aktionsprogramm für eine Kultur der Achtsamkeit ist „Das Unerwartete managen“ ein spannendes Buch gerade für Führungen in Kliniken. Es gibt echte Denkanstöße, neu auf bestehende Strukturen zu blicken.
Weick, Karl E. | Sutcliffe, Kathleen M. : Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen können. Schäffer-Poeschel Verlag, 2010.