Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Das Standardwerk zur Glücksforschung, Campus Verlag, Frankfurt/ New York.
Die Suche nach Glück und Zufriedenheit ist so alt wie die Menschheit. Viele Menschen fühlen sich leer und unerfüllt, sehnen sich nach einem Leben mit mehr Freude. Experten gehen so weit, Depression als moderne Epidemie zu bezeichnen. „Glücklich sein“ ist darum ein Buch, das in unsere Zeit passt. Sonja Lyumomirksy, Professorin für Psychologie an der University of California, forscht seit vielen Jahren wissenschaftlich zu Glück und mentaler Gesundheit. Sie studierte Psychologie in Harvard und Stanford und gewann bereits während ihres Studiums zahlreiche Auszeichnungen. Ihre Erkenntnisse zur Glücksforschung sind in diesem überarbeiteten Standardwerk zusammengefasst.
Grundlagen der Glücksforschung
Lyubomirsky setzt sich zunächst mit Glück als ein Kontinuum auseinander, das unterschiedlichen Menschen unterschiedlich gegeben zu sein scheint. Ihre Forschungen ergaben
- 10 % bestimmen die äußeren Umstände über unser Glück.
- 50 % werden durch unsere Grundeinstellung als angeborenen Glücksfixpunkt bestimmt,
- 40% aber bestimmen wir selbst durch unser bewusstes Verhalten. Hier setzt die Autorin an.
Sie stellt zunächst Tests zur Verfügung (die auch in der Buchvorschau verfügbar sind), um seinen gegenwärtigen Zustand in Glücks- und Depressionsskalen im Vergleich zu der von ihr validierten Gesamtheit zu orientieren. Dann räumt sie gleich mit gängigen Mythen auf, was uns auf Dauer glücklich mache:
- Das Glück wird nicht im Außen gefunden. Glück ist für sie eine innere Haltung, wie wir uns selbst und die Welt sehen und behandeln und damit in uns selbst angelegt.
- Um glücklich zu sein, müssen wir nicht unsere Lebensumstände ändern. Glück ist genauso wenig an äußere Umstände wie an Bedingungen geknüpft.
- Glück gibt es nicht zu haben oder eben nicht zu haben.
Dauerhaftes Glück als Haltung
Materialismus und Strategien wie Ruhm, Reichtum, Schönheit bewirken nur sehr kurzfristig einen Zugewinn an Glück. Sie bergen das Risiko, Selbstzweck zu werden, uns irrezuleiten und von Beziehungen, Präsenz, gesellschaftlichem Beitrag etc. abzulenken. Bevor Lyubomirsky auf 12 konkrete Aktivitäten für dauerhaftes Glück im Leben eingeht, bietet sie einen Test an, mit dem die vier individuell für den Leser am besten passendsten Glücksstrategien bestimmt werden. Ab dem 4. Kapitel werden die 12 Glücksstrategien näher beschrieben und reflektiert, wie man diese nun in seinem Leben stärker integrieren kann. Auch mit konkreten Ideen zur Umsetzung und zur Verankerung im Alltag:
- Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit zur Dankbarkeit.
- Seien Sie optimistisch, denken sie positiv.
- Vermeiden Sie Grübeleien und soziale Vergleiche.
- Seien Sie hilfsbereit.
- Pflegen Sie Ihre sozialen Beziehungen.
- Entwickeln Sie Strategien, um Stress, Schwierigkeiten und Traumata zu bewältigen.
- Lernen Sie zu vergeben.
- Leben Sie im Hier und Jetzt und schaffen Sie Flow-Erfahrungen.
- Genießen Sie die Freuden des Lebens.
- Verwirklichen Sie sich Ihre Lebensträume.
- Kümmern Sie sich um Leib und Seele. Sorgen Sie für Ihren Körper.
- Beschäftigen Sie sich mit Religion und Spiritualität.
Die Glücksstrategien an sich sind nicht neu und wirken einfach. Lyubomirsky weist entsprechend darauf hin, dass man sie leicht für sentimentalen Kitsch abtun kann. Doch der mutige Entschluss, Wege, zu finden, sie als gute Gewohnheit in unser Leben zu integrieren, wirkt. Dazu legen wir Ihnen auch unseren Impuls zum Glückstagebuch mit dem positiven Tagesrückblick des Feierns und Bedauerns ans Herz. Er beinhaltet die Geschichte der Cherokee vom weißen und vom schwarzen Wolf.
Weiterführendes
Denjenigen, die sich noch vertiefter mit dem Thema Glück beschäftigen möchten, empfehlen wir zudem den kostenlos verfügbare 19 Stunden Kurs von Laurie Santos, Professorin für Psychologie an der Yale University. Der Yale Kurs, The Science of Well-Beeing, von Santos greift die Arbeit von Lyubomirsky auf und ergänzt diese um viele spannende Glücksstudien. Sowohl der Kurs als auch das Grundlagenwerk von Sonja Lyubomirsky sind gute Begleiter für alle, die mehr Zufriedenheit in ihrem Leben finden möchten (auch ohne unter Depressionen zu leiden).
Lyubomirsky, Sonja (2. Auflage 2018)
Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Das Standardwerk zur Glücksforschung, Campus Verlag, Frankfurt/ New York.