0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Lerneinheit Innere Landkarten – Von Konstruktionen der Wirklichkeit

von Feb 18, 2020Blogs

Sagen Landkarten nicht mehr darüber aus, wie sich ihre Erzeuger im Land orientieren als über das Land selbst? Mehr also über deren Konstruktionen der subjektiven Wirklichkeit als über die Wirklichkeit an sich?

Gerade ihre Komplexitätsreduktion macht Landkarten zu einem Instrument mit hohem Nutzen – aber auch mit Grenzen. Landkarten sortieren, strukturieren und fokussieren auf Wesentliches je nach ihrem Zweck.[1] Der Begriff der Landkarte ist längst zu einer systemischen Metapher geworden und Mapping ist – nicht zuletzt durch die Kreativitätstechnik des Mind Mappings und der Abbildung von Prozesslandschaften – auch außerhalb der Kartierung zu einem gängigen Begriff geworden.

Radikaler Konstruktivismus

Es sind gerade die eigenen Landkarten, die wir uns im Laufe des Lebens erschließen, die uns zum ständigen Begleiter auf unserer Reise werden. In den 1970ern greift der radikaler Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld anknüpfend an die Erkenntnistheorie von Jean Piaget den Gedanken auf:[2] Mit unserer Wahrnehmung produzieren wir ein (subjektives) Abbild einer Realität, das nur abhängig vom Individuum besteht. Karten sind Ansichtssache. Realität ist durch diesen Filter für jedes Individuum nur eine Konstruktion der eigenen Sinne und Erinnerungen. Realität an sich ist viel zu komplex, als dass sie in Dimensionen von Raum und Zeit gänzlich erfahrbar wäre.

Geographische Landkarten

Kulturgut

Landkarten sind zum allgemeinen Kulturgut geworden. Und wer sich auf eine Reise in unbekanntes Terrain begibt, weiß den Wert von Landkarten von Ortskundigen zur Orientierung zwischen Sandort und Ziel zu schätzen. Das erspart einige Umwege. Denn um eine Landkarte zu erstellen, muss ich das Land ja – zumindest ein Stück weit – bereits erforscht haben. Damit werden die Sichten der nachfolgenden Anwender aber immer auch auf Ausschnitte fokussiert. Grobe Karten machen Entscheidungen leichter als differenzierte komplexe. Etwa die U-Bahn-Karte, die v.a. Haltestellen abbildet. Damit aber manipulieren sie Karten den Anwender zugleich. Den sie richten den Fokus durch die abgebildete Auswahl und die Art und Weise ihrer Darstellung.

Waldseemüller Weltkarte

So weisen gängige Weltkarten eine deutlich europazentrierte Perspektive auf. Oder kennen wir eine Weltkarte, in der Europa – klein und unbedeutend – am Rande liegt? So werden Weltbilder konstruiert. Nachdem Kolumbus 1492 die Neue Welt entdeckte und Amerigo Vespucci 1497 registrierte, auf einen bislang unbekannten Kontinent gestoßen zu sein, hat Martin Waldseemüller 1507 die berühmte Weltkarte mit dem neuen Kontinent gezeichnet, den er Vespucci zu Ehren mit America betitelte. Im Zentrum der Weltkarte von Waldseemüller ist seine Heimat zu finden: Deutschland.

Mercator Karte

Das ist auch nicht anders bei Gerhard Mercator, der 1569 in Duisburg die bis heute gängige Zylinder-Projektion zur zweidimensionalen Abbildung der Welt fand. Auf Landkarten kann die Größe der Länder zueinander nie exakt dargestellt werden. Denn von einer gekrümmten Fläche kann man zweidimensional nur Flächen und Abstände orginalgetreu darstellen oder Winkel und Abstände, nicht aber alle drei Faktoren zugleich. Die Mercator Karte war daher ein Durchbruch für die Karthographie und die Navigation in der Schifffahrt. Sie ermöglichte mit ihrem winkel- und achsentreuen Raster, den Kurs auf der Karte als gerade Linie darzustellen. Die Mercator Karte ist dafür flächenverzerrt. Je weiter Länder im Norden sind, desto größer wirken sie. Deshalb wirken Europa, die USA und Russland größer als sie im Verhältnis sind. Die Staaten der südlichen Hemisphäre wirken viel kleiner als real.

Die 1974 von Arno Peters veröffentlichte Gall-Peters-Projektion, die auf James Gall zurück geführt wird, rückt die Flächenverhältnisse ins rechte Licht. Dies hat Aufmerksamkeit erzeugt, weil die Unterschiede zur Mercador Karte frappierend sind: Das Ausmaß der Verzerrung der Proportionen zu Gunsten der westlichen Industrienationen und der weißen Erdbevölkerung wird deutlich. Wo der Fokus von wem gesetzt wurde, ist also wesentlich und darf hinterfragt werden. Indem die Landkarte ein Stück des Landes kartographiert, verbirgt sie anderes, was vom Ersteller als nicht relevant etikettiert wurde. Wo ist das Zentrum, die Mitte? Wo hört der Ausschnitt auf? Woran misst sich die Orientierung? Gibt es einen Maßstab? Stauchungen? Streckungen? Drehungen? Welche Abstraktionsgrade und grafischen Mittel finden sich – Symbole, Zeichen, Zahlen, Wörter?

Karten können sogar Realitäten schaffen, die es ohne sie nicht gäbe. Viele Länder – z.B. in Afrika und Lateinamerika – haben noch heute schnurgerade Grenzverläufe. Europäische Kolonialmächte haben die Grenzen mit dem Lineal auf einer Mercator Karte gezogen. Etwa 1884-85 in Berlin in der Kongo-Konferenz, in der sich die Kolonialmächte Afrika untereinander aufteilten.

Systemische Landkarten

In der Systemik beschreiben unsere mentalen oder inneren Landkarten daher unsere mehr oder weniger (un-) bewussten inneren Orientierungsraster, die jedes Individuum sich im Laufe des Lebens anlegt. Sie sind wie ein Spiegel der individuellen Persönlichkeit. Und sie bestimmen, worauf wir zu unserer Orientierung in der Welt unseren Fokus legen. Damit sparen Landkarten Energie. Sie verleiten nur dazu, vorschnell zu entscheiden, Wandel zu ignorieren, Neues und Unbekanntes auszublenden. Wer nur seine Landkarte kennt, kennt nur seine Sicht der Welt und tendiert dazu, sie sich immer wieder selbst zu bestätigen.

Zur sozialen Reifung dient es, seine Landkarte zu erweitern. Sich aus seiner Komfortzone heraus und in neue Erfahrungen außerhalb der bekannten Landkarte zu wagen. Sich mit Menschen treffen, die andere Fragen stellen. Vielleicht stößt das zuerst auf Widerstand, wenn Menschen uns unvermittelt mit unseren tiefsten Überzeugungen konfrontieren. Denn wenn uns andere unsere Wahrnehmungsfilter (Verzerrungen, Löschungen etc.) nehmen, steht die Welt für uns plötzlich nicht mehr im Einklang mit den unbewussten Vorstellungen von ihr. Das kann positiv sein, wenn wir neue positive Erfahrungen machen und dadurch Neues lernen. Es kann aber auch Angst und Stress erzeugen, wenn sich die Unstimmigkeit nicht gut auflöst. Unsere Welt ist auf einmal nicht mehr stimmig und begreifbar.

Da kann jede Menge emotionaler Stress und Unruhe in uns entstehen. Das ist es, was in Konflikten passiert. Dem Großhirn wird Energie abgezogen, es blockiert, und das Reptilienhirn droht unkontrolliert die Führung zu übernehmen. Es trifft uns mitten in die tieferen Ebenen unserer Persönlichkeit, unser inneres Welt- und Selbstbild kommt ins Wanken. Das Gehirn sucht Stimmigkeit und versucht alles, um Stress im Abgleich mit der inneren Landkarte zu reduzieren. Wo kämen wir da hin, wenn einer einfach käme und behaupten würde, dass die Erde eine Kugel sei…

mark-wallinger-the-world-turned-upside-down-2019

Quellen

[1] So habe ich für mich seit 2012 während meiner Systemischen Fort- und Weiterbildungen (bei Hans Rudi Fischer und Gunther Schmidt in Heidelberg sowie in Wiesloch bei Gunthard Weber) eine Landkarte über die systemischen Strömungen der ersten Generationen in Coaching und Beratung als A3 Poster angelegt (vgl. Systemische Landkarte). Sie hat mir in der Anfangszeit auf dem systemischen Feld gute Orientierung geboten.

[2] Dem radikalen Konstruktivismus werden auch der Kybernetiker Heinz von Foerster und die Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela zugerechnet. Paul Watzlawick betrachtete den Konstruktivismus im Kontext menschlicher Kommunikation. In Beziehungen beziehen Menschen sich auf gemeinsame Sinngebungen (Realität 2. Ordnung). Dabei betrachtet er die menschliche Kommunikation als offenes System mehrerer Wesen mit ihren Rückkopplungen.


 

Inspiration durch Impulse

Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird schnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so laufend in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion, den Abgleich der eigenen Sinne und soziale Interaktion an. Wir leisten da bewusst einen Beitrag, wo es von der Oberflächlichkeit weg um Vertiefeng der Gedanken geht. Um Lösungen in die Umsetzung zu begleiten. Von Mensch zu Mensch, Face to face. Wir freuen uns, wenn es Sie erreicht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 4x im Jahr unsere neuen Beiträge des letzten Quartals auf einen Blick bequem per Mail.