Corona hat das Potenzial, unserer Gesellschaft ihre ungenutzten Potenziale vor Augen zu führen und eine Zeitenwende einzuläuten. Dazu gehen wir im Presencing gedanklich in die Zukunft, den September 2020, und schauen mit diesem Zukunfts-Sinn auf heute zurück.
Presencing
Die Welt wird nach – oder besser mit – Corona nicht mehr so sein, wie sie vorher war. Sie wird mit gewohntem Denken gebrochen haben. Dahinter fügt sich eine neue Welt von Möglichkeiten zusammen, von denen eine Ahnung entsteht. Dafür bietet uns der sich selbst so ernannte “Zukunftsforscher” Matthias Haux ein Gedankenspiel mittels Presencing Technik [1] an, die uns durch ihre visionäre Kraft in diesen Tagen der Corona Krise Mut machen kann.[2] Gehen wir also in die Zukunft und schauen von dort aus auf heute, den März 2020, zurück.
Eine Lektion im Wundern
Mehr Nähe und neue Formen der Kommunikation
Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach dem ersten Schock fühlten sich viele sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen und Reden auf Multikanälen plötzlich zum Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können auch neue Möglichkeitsräume eröffnen. Paradox – die körperliche Distanz, die der Virus erzwang, erzeugte zugleich eine neue Nähe. Wir haben alte Freunde wieder kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde, sind näher gerückt und haben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst. Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher vermissten, stieg an. Jetzt herrscht bei Fußballspielen eine andere Stimmung als früher, als es noch die Pöbeleien der Massen gab.
Wir werden uns wundern, wie schnell sich Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis bewährten. Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich viele immer gewehrt hatten, stellten sich als praktikabel und produktiv heraus. Lehrer lernten eine Menge über Internet Teaching. Homeoffice wurde selbstverständlich. Das Virus brachte eine neue Kultur des Langtelefonieren hervor. Man kommuniziert wieder. Es entstand eine neue Erreichbarkeit und Verbindlichkeit. Menschen, die vor Hektik nie zur Ruhe kamen, machten plötzlich lange Spaziergänge und lasen Bücher.
Mehr Mitmenschlichkeit und Füreinander
Wir werden uns wundern, wie die Krise alte Phänomene auflöste. Sich die Welt durch Abwertung vom Leibe zu halten, ist nun reichlich out. Angst-Hysterie, Fake News und Verschwörungstheorien verloren in den Medien rapide an Marktwert. Wir staunen rückwärts, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus entstanden ist.
Wir werden uns wundern, dass doch schon bald Medikamente gefunden wurden, die die Überlebensrate erhöhten und die Todesraten senkten. Corona wurde zu einem Virus, mit dem wir umgehen müssen – ähnlich wie die Grippe und die vielen anderen Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half. Und wir haben erfahren: Die Veränderung sozialen Verhaltens war das Entscheidende. Dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag. Die soziale Intelligenz hat geholfen. Damit hat sich das Verhältnis zwischen Technik und Kultur verschoben. Vor der Krise schien Technologie das Allheilmittel. Wir richten unseren Fokus wieder mehr auf die humanen Fragen: Was sind wir Menschen füreinander?
Weniger Ökonomie, weniger globale Verstrickung
Wir werden uns wundern, wie weit die Ökonomie schrumpfen konnte, ohne dass es zum Zusammenbruch kam, der vorher bei jeder Steuererhöhung beschworen wurde. Obwohl es einen tiefen Konjunktureinbruch gab, obwohl viele Unternehmen Pleite gingen, schrumpften oder mutierten, kam es nie zum Punkt Null. Als wäre die Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch dösen, schlafen und träumen kann. Heute gibt es wieder eine Weltwirtschaft. Aber die globale Just in Time Produktion, mit ihren verzweigten Wertschöpfungsketten, bei denen Millionen Einzelteile über den Planeten gekarrt werden, hat sich überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu konfiguriert. Überall wachsen wieder Zwischenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produktionen boomen: Das Globale wird lokalisiert.
Wir werden uns wundern, dass sogar die Vermögensverluste nicht so schmerzen, wie es sich am Anfang anfühlte. In der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten. Kann es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?
Presencing – Prognose ohne die Denkbarrieren der Angst
Presencing wirkt mit seinem vorweg genommenen Sprung in die Zukunft so irritierend anders als eine klassische Prognose. Das hängt mit dem spezifischen Zukunftssinn zusammen. Es werden keine Barrieren der Angst durch unbewältigbare Gefahren und Probleme gebaut, die uns von der Zukunft trennen. Statt Horror Szenarien schaffen wir Schleifen der Erkenntnis, in der wir uns selbst und unseren inneren Wandel einbeziehen. Wir setzen uns mit der Zukunft in Verbindung, und so entsteht eine Brücke zwischen Heute und Morgen. Es entsteht ein Future Mind Bewusstsein und so etwas wie Zukunftsintelligenz. Wir bleiben nicht bei den äußeren Ereignissen stehen, sondern antizipieren wie wir lebendig auf eine veränderte Welt reagieren.
Das fühlt sich anders an als eine apokalyptische Prognose, die immer etwas Totes, Steriles in sich trägt. Wir verlassen die Angststarre und gehen in die Lebendigkeit, die zu jeder Zukunft gehört. Die Welt verändert sich, aber in der Erfahrung, dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art Neu-Sein im Inneren.
Zukunfts-Sinn durch Bruch mit Routinen
Wir werden uns wundern, mitten im Shut Down der Zivilisation liefen wir durch Wälder, Parks oder über fast leere Plätze. Das war keine Apokalypse, sondern ein Neuanfang. Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartungen. Dabei ist es manchmal gerade der Bruch mit den Routinen, dem Gewohnten, der unseren Zukunfts-Sinn wieder freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass alles ganz anders sein könnte – auch im Besseren.
Wir werden uns wundern, dass sogar Donald Trump abgewählt wird und die AFD sich zerfranst, weil eine spaltende Politik nicht zu einer Corona Welt passt. In der Corona Krise wurde deutlich, dass diejenigen, die Menschen gegeneinander aufhetzen wollen, zu Zukunftsfragen nichts beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt. Politik im ureigenen Sinn gesellschaftlicher Verantwortung bekam in dieser Krise neue Glaubwürdigkeit. Gerade weil sie autoritär entscheiden musste, schuf Politik Vertrauen ins Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft hat in der Bewährungskrise eine Renaissance erlebt. Virologen und Epidemiologen waren gefragt, aber auch futuristische Philosophen, Soziologen, Psychologen, die vorher am Rande polarisierender Debatten standen, bekamen wieder Gewicht.
Disruption – Unterbrechung und Phasensprung
Die neue Welt mit Corona entsteht aus der Disruption der Globalisierung. Die Unterbrechung der Konnektivität – durch Grenzschließungen, Separationen, Abschottungen, Quarantänen. Sie führt aber nicht zu einem Abschaffen der Verbindungen. Sondern zu einer Neuorganisation der Konnektome, die die Welt zusammenhalten und in die Zukunft tragen. Es kommt zu einem Phasensprung der Systeme. Die kommende Welt wird Distanz neu schätzen – und gerade dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten. Autonomie und Interdependenz, werden neu ausbalanciert. Dadurch kann die Welt in ihrer Komplexität stabiler werden. Diese Umformung erweist einen inneren Sinn: Zukunftsfähig ist das, was Paradoxien auf neuer Ebene verbindet.
Jede tiefe Krise hinterlässt ein Narrativ, das in die Zukunft weist. Eine starke Vision, die das Corona Virus sendet, sind Satellitenbilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas und Italiens frei von Smog zeigen, Aufnahmen von Delphinen, die sich im wieder klaren Wasser der Häfen zeigen und Fische, die in die Kanäle Venedigs kommen. 2020 wird der CO2 -Ausstoß der Menschheit zum ersten Mal fallen. Dies wird etwas mit uns machen. Wenn das Virus so etwas kann – können wir das womöglich auch? Vielleicht war der Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in die Richtung des unbegrenzten Wachstums, in der es keine Zukunft gibt. Aber die Menschheit ist ein lebendes System, das sich selbst neu erfinden kann. System reset. Cool down.
So geht Zukunfts-Sinn.
[1] Das Gedankenspiel ist super gut geeignet, die komplexe Presencing Technik der Theorie U (“Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik“) von Otto Scharmer anschaulich zu erläutern. Presencing setzt sich als Kunstwort zusammen aus „Presence“ (Anwesenheit) und „Sencing“ (Spüren). Die Grundlagen dafür beschreibt Scharmer im 1. Teil seines Buches als Begegnung mit dem blinden Fleck. Presencing ist die Basis visionärer Führung.
[2] Der vorliegende Text ist weitgehend wörtlich übernommen von Matthias Haux: Vgl. www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/.