0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Das Loch in der Straße: Ich gehe eine Straße entlang

von Dez 15, 2012Impulsgeschichten

Das Loch in der Straße ist eine anschauliche Metapher für unsere Lernkurven im Leben: Um im Leben wirklich weiter zu kommen und über sich selbst hinaus zu wachsen, gilt es, neue Wege zu verinnerlichen und nicht ewig in die gleichen Fallen zu tappen… 

Für viele Menschen liegt zwischen den Jahren eine ruhigere Zeit der Reflexion und Verinnerlichung. Kaum eine Zeit markiert in unserem Kulturkreis so klar, was wir im Alltag oft missachten: die Pausen, Zwischenräume und -zeiten, die uns von einem zum anderen geleiten. Von dem was war, zu dem was kommt. Erst das Unterbrechen von Gewohntem und Innehalten führt uns zu Erkenntnis, Erfahrungen und Weisheit im Leben. Solange wir aber die Dinge nicht verinnerlichen, kann es In der Lernspirale recht lange dauern, bis wir aus der Routine heraus finden und endlich nicht mehr in die alten Fallen tappen. Was hier passiert, veranschaulicht die Metapher Das Loch in der Straße aus dem tibetischen Totenbuch vom Leben und Sterben von Sogyal Rinpoche:*

  • Ich gehe die Straße entlang.
    Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
    Ich falle hinein.
    Ich bin verzweifelt.
    Es ist nicht meine Schuld.
    Es dauert endlos wieder herauszukommen.
  • Ich gehe dieselbe Straße entlang.
    Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig, ich tue so, als sähe ich es nicht.
    Ich falle wieder hinein.
    Ich kann nicht glauben, schon wieder am gleichen Ort zu sein.
    Aber es ist nicht meine Schuld.
    Immer noch dauert es sehr lange wieder herauszukommen. 
  • Ich gehe dieselbe Straße entlang.
    Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig. Ich sehe es.
    Ich falle noch einmal hinein… aus Gewohnheit.
    Meine Augen sind offen. Ich weiß, wo ich bin.
    Es ist meine eigene Schuld.
    Ich komme sofort heraus.
  • Ich gehe dieselbe Straße entlang.
    Da ist ein tiefes Loch im Gehsteig.
    Ich gehe darum herum.
  •   Ich gehe eine andere Straße.

 

Was das Loch in der Straße uns sagen kann

Unser Verstand sieht schon lange klar und weiß, was wir vermeiden sollen. Zu erkennen, was die Falle bzw. das Loch auf unserem Weg ist, gelingt uns wie von selbst. Es fühlt sich einfach nicht gut an, dort hineinzutappen. Es hindert uns, unseren Weg gerade zu gehen. Doch das Wissen um das Loch hilft wenig weiter. Es dringt einfach nicht zu uns durch. Die Gewohnheit hält uns auf den vertrauten Spuren fest. Doch das Loch verschwindet ja nicht. Uns gelingt es im Routine Modus nicht, mit dem Loch umzugehen und den Blick auf einen neuen Weg zu richten. Sich wirklich zu verändern, ist ein Prozess für uns Menschen, dem ein aktives Unterbrechen des Gewohnten voraus geht. Manchmal braucht es einen Impuls mehr, um der eigenen Betriebsblindheit zu entkommen. Mit neuen Erfahrungen aber beginnen wir, neue Muster zu bahnen…

 

Das Loch in der Straße kennen wir nur allzu gut. Eine Begebenheit aus unserem Leben:

  • Unsere pubertierende Tochter kommt nach Hause und wir fragen sie, wie es in der Schule war. Sie sagt “Gut.” Punkt. Keine Bereitschaft, uns in ihre Erlebnisse hinein blicken zu lassen. Also fragen wir nochmal nach, da wir gerne an ihrem Leben teilhaben möchten. Die Quittung lautet: “Mama/ Papa. Ihr nervt.” Ein Gespräch kommt nicht in Fluss.
  • Anderer Tag, gleiche Frage “Wie war es in der Schule?”. Die gleiche Antwort “Gut”. Jetzt fragen wir aber nicht nochmal nach, sondern stellen konkretere Fragen, z.B. nach dem Lateintest. Nach fünf Minuten gefühlter Ausfragerei, wieder die Bestätigung: “Mama/ Papa. Ihr nervt.” So richtig inspirierend war das Gespräch nicht.
  • An einem anderen Tag denken wir daran, nur nicht wieder in die “Wie war es in der Schule?” Falle zu tappen. Also fragen wir nur kurz: “Und?”. Die Antwort “Was, und?”. “Was gab es in der Schule?”. Mist. Die Falle schnappt schon wieder zu. Die Antwort: “Könnt ihr es mal lassen? Ich will jetzt meine Ruhe haben. Ihr nervt.” Endlich reift die Erkenntnis, es macht  doch gar keinen Sinn, unsere Tochter direkt nach beim Betreten der Wohnung mit Fragen zu überfallen. Sie möchte erst einmal einen Augenblick Ruhe haben.
  • Neuer Tag, neue Chance. Unsere Tochter kommt strahlend nach Hause. Da rutscht sie uns schon wieder heraus – die Frage  “Und wie war’s?”. Wir merken es sofort und ärgern uns. Da hält sie uns einen Instagram Bilderspruch mit folgendem Wortwechsel unter die Nase: “Und wie war es?” – “Gut.” – “Wahnsinn. Wenn Du erzählst habe ich immer das Gefühl, dabei gewesen zu sein.” Wir lachen alle zusammen über uns selbst.
  • Wiederum an einem anderen Tag. Sie kommt nach Hause. Wir sagen “Schön, dass du da bist.” Sie strahlt.

Von Pubertierenden und der Gleichwertigkeit ihrer Bedürfnisse lässt sich viel lernen.

Lernen braucht nur eben seine Zeit – je älter wir werden, desto mehr meinen wir manchmal. Wenn zur Erkenntnis der passende Impuls hinzukommt, dann können wir aus der Sisyphus-Falle austreten und Schritt für Schritt auf der Lernkurve neue Wege einüben. Lassen Sie uns auch andere Straßen entdecken… Lernen findet ganz gewiss kein Ende.

* Nach der Autobiographie in 5 Kapiteln vom buddhistischen Mönch Nyoshul Khenpos, zitiert in Sogyal Rinpoche: Das tibetische Totenbuch vom Leben und Sterben: Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod.

 


Mit unseren Blogs geben wir Ihnen Lerneinheiten an die Hand

Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird blitzschnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so in kürzester Zeit in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion und den Abgleich der eigenen Sinne an. Dazu leisten auch wir bewusst einen Beitrag. Trainer und Berater des 21. Jhd. verkaufen kein Wissen an sich. Sie verknüpfen Wissen mit Lösungen in der Praxis zur Umsetzung in der realen Welt. Von Mensch zu Mensch, Face to face.

Wir freuen uns, wenn es Ihnen gefällt! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie 4x im Jahr unsere Blogs des letzten Quartals auf einen Blick.