0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Lerneinheit Wunderfrage – Von Steve de Shazer

von Jun 16, 2017Blogs

Wunderfrage, Ausnahmefrage, Verschlimmerungsfrage & Co. Die Werkzeugkiste lösungsorientierter Fragetechniken nach Steve de Shazer kann Blockaden lösen.

 

Wunderfrage u.a. lösungsorientierte Fragentechniken von Steve de Shazer

Steve de Shazer (1940-2004) ist von der systemischen Landkarte nicht wegzudenken. Für die Kurzzeittherapie hat der amerikanische Psychotherapeut Steve de Shazer zusammen mit seiner Frau Kim Berg einen ganzen Koffer mit lösungsorientierten Fragen für Coaching und Beratung entwickelt. Dieser ist mit etwas Übung ´gut in der Führung einsetzbar. Fragen sind auch hier unabdingbar. Und eine nur auf die Probleme hin orientierte Kommunikation – ohne den Wechsel des Fokus auf Lösungen – bremst jeden Wandel aus. In endlosen Schleifen werden die Probleme mit ihren Symptomen von allen Seiten beleuchtet. Solange bis die Beteiligten in eine Art von Problemhypnose fallen. Diese ist körperlich zu spüren. Man wird von der Last der Probleme in den Stuhl gedrückt. Es wächst ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit.

In Kliniken ist ein solcher Fokus auf die Problemseite gar nicht verwunderlich. Schließlich befasst sich die Medizin zu einem großen Teil mit der Diagnose. Spätestens an dem Punkt, wenn Müdigkeit, Hoffnungslosigkeit und Überforderung überhand nehmen, gilt es sich seiner Stärken zu besinnen. Dann ist es Zeit für ein bißchen vom Zauber der lösungsorientierten Fragen…

Menschen leiden nicht an ihrem Leben, sondern an den Geschichten, die sie darüber denken bzw. erzählen. Und nicht wenige neigen dabei zur Inszenierung von Dramen. Lösungsorientierte Fragen richten Fokus und Licht des Scheinwerfers neu aus, z.B. auf positive Ausnahmen oder Wunder. Mit seinem 1982 entwickelten Ansatz der Kurzzeittherapie hat Steve de Shazer vielen Menschen geholfen, ohne jemals über ihr Problem gesprochen zu haben. Er folgt dabei der Annahme, dass es für viele Belange hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen zu konzentrieren statt auf das Problem und seine Entstehung. Er umschreibt dies mit einer Metapher: Wenn ich in einem Hochhaus bin und es brennt, hilft es wenig, wenn ich frage: “Wie ist der Brand entstanden?”, aber viel, wenn ich frage: “Wo ist der Notausgang?“.

Steve de Shazer und die Wunderfrage – Beispiele

In der Umsetzung nutzte Steve de Shazer dazu gerne eine Wunderfrage: “Jetzt habe ich noch eine etwas ungewöhnliche Frage. Stellen Sie sich vor, unsere Sitzung wäre zu Ende und Sie fahren nach Hause. Sie verrichten noch die Dinge, die Sie heute verrichten wollen. Dann werden Sie zu Abend essen und zu Bett gehen. Sie gehen in Ihr Schlafzimmer, legen sich in Ihr Bett und schlafen ein. Während Sie schlafen, geschieht ein Wunder. Am nächsten Morgen wachen Sie auf und wissen noch nicht, dass das Wunder geschehen ist. Das Wunder besteht darin, dass es das Problem, wegen dem Sie hier sind, nicht mehr gibt. Woran würde Sie es am nächsten Morgen als erstes merken, dass das Problem verschwunden ist?”

Wie lässt sich die Wunderfrage praktisch nutzen? Zu Beginn eines Projektes z. B.: „Stellen Sie sich vor, wir hätten das Projekt gemeinsam durchgeführt. Wir hätten jetzt schon einige Wochen zusammen gearbeitet, wären am Ende des Projektes angekommen und Sie würden sagen, es war richtig gut. Woran würden Sie merken, dass es gut war, das Projekt durchzuführen? Was wäre dann anders?”.

Bei den Antworten auf die Wunderfrage, gilt es, genau hin zu hören und zu präzisieren, damit kräftige Bilder entstehen.

  • So ist z.B. eine abstrakte Aussage wie „Dann wäre ich glücklicher” weiter zu hinterfragen. Woran würden Sie das merken? Was würden Sie dann konkret anders machen?
  • Ebenso sind  negative (Von-weg-) Formulierung wie z.B. „Dann hätten wir nicht mehr so viel Stress” zu hinterfragen. Was hätten Sie stattdessen wie konkret? Woran würden Sie das merken (Raum, Zeit, Beziehung)?
  • Den Fokus  bei den handelnden Person halten: „Dann würde die Abteilung xy besser mitarbeiten.“ Auf welches Verhalten/ Veränderung von uns würde das zurück gehen?

Es handelt sich dabei als um eine Mentaltechnik, die ausgehend von dem heutigen Problem in den Zustand in der Zukunft springt, in dem das Problem gelöst ist.

Steve de Shazer und die Ausnahmefrage – Beispiel

In Ergänzung zur Wunderfrage nutzte Steve de Shazer die Ausnahmefrage, um Ressourcen zu mobilisieren: „Wann in letzter Zeit war es schon mal ein bisschen so wie nach dem Wunder?“ Und dann: „Was waren damals die Bedingungen, dass es anders sein konnte? Nach dem „Lösungszustand“ wird dann auch in der letzten Zeit gesucht: “Wann war es in letzter Zeit schon so oder fast so? Und was war Ihr Beitrag dazu, dass es so sein konnte?” Wir gehen also von der Zukunft in die Vergangenheit. Suchen dort die dafür nötigen Bedingungen bzw. das, was die handelnden Personen dazu beigetragen haben. Damit mobilisieren wir die schon vorhandenen Ressourcen und identifizieren Schlüsselfaktoren für die Veränderung. In der Gegenwart nehmen wir dann wahr, dass die nötigen Ressourcen bereits vorhanden sind.

Steve de Shazer und die Verschlimmerungsfrage

Die Frage nach Verschlimmerung ist eine paradoxe Intervention. Sie zielt darauf ab, den eigenen Einfluss auf ein Problem zu erkennen und den Befragten von einer passiven Opfer- in eine aktive Täterrolle zu bringen. “Was könnten Sie beitragen, damit es noch schlimmer wird?” Wenn ich meinen negativen Einfluss wahrnehme, ist der Schritt zu einem positiven Einfluss und zur Problemlösung nur noch halb so weit.

Systemisch lösungsorientierte Skalierungsfrage

Ein weiteres Instrument, um die Problemhypnose zu durchbrechen sind Skalierungen. Sie haben den Vorteil, dass sie Zwischenräume erzeugen. So relativiert die Frage, „Auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 ‘ganz schrecklich und nicht auszuhalten‘ bedeutet und 10 für ‘super gut und nicht besser zu machen‘ steht: Wie bewerten Sie die aktuelle Situation?“. Über diese Bewertung zeigt sich, dass die Situation oft gar nicht so schlimm wie eine 0 ist. Die Bewertung anhand der Skala relativiert das Gesagte. Legt der Befragter sich z. B. auf eine 5 fest,  kann eine Folgefrage lauten, „Was müssen wir tun, um zu einer 5,5 zu gelangen?“. Damit lädt man ihn zum Nachdenken ein und eröffnet den Raum für die vielen kleinen Schritte der Verbesserung.

Systemisch lösungsorientierte hypothetische Frage

Hypothetische Fragen helfen, einen Raum für Optionen zu schaffen und ein Gefühl von Gestaltbarkeit zu vermitteln. Dabei ist es wichtig, dass diese Fragen Prozesse in Gang bringen. Es geht aber weniger darum, die Möglichkeiten auch in der Tat zu verwirklichen. Hypothetische Fragen sind im Konjunktiv formuliert. Am besten beginnen Sie mit „Angenommen Sie/ wir würden…“. Es wird etwas hypothetisch angeboten und dann hinterfragt, was sich dadurch ändern würde. Also, „angenommen Sie würden xyz machen – würde das für Sie etwas ändern und wenn ja, was genau würde sich ändern?“. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen und man kann die Resonanz darauf prüfen. Gerade in Situationen, in denen Menschen fühlen, sie können doch nichts ändern oder bewegen, schaffen hypothetische Fragen ein Gefühl von Einfluss und Selbstwirksamkeit.

Und nicht nur bei Problemfokus, sondern immer, wenn es herausfordernd ist, das Denken des Gegenübers in eine andere Richtung zu lenken, ist die Arbeit mit diesen Fragen nützlich. Etwa im Gespräch mit Ja-Aber-Sagern, Viel-Drum-Herum-Rednern, Besserwissern, Streitsüchtigen, Ausfragern oder Dreschern von Killerphrasen und Parolen. Gerade Verallgemeinerungen oder impliziten Annahmen lassen sich mit Fragen schnell relativieren.Je besser die Fragen eingeübt sind, umso wirksamer können Sie situativ eingesetzt werden.*

Prüfen Sie für sich selbst, wie oft Sie und Ihr Umfeld sich festreden und experimentieren Sie mutig mit dem Zauber der lösungsorientierten Fragen. Das Fragenkoffer der systematischer Therapie, Beratung und Coaching ist bestens für  coachende Gespräche geeignet.

Viel Spaß beim Üben und Wahrnehmen der Veränderungen!

 

[*] Es ist zu empfehlen, sich sein eigenes Repertoire an Zauberfragen anzulegen. Vgl. Funcke, Amelie | Rachow, Axel (2. Auflage 2016): Was ist eigentlich Ihre Lieblingsfrage? Die Fragen-Kollektion.


 

Inspiration durch Impulse

Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird schnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so laufend in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion, den Abgleich der eigenen Sinne und soziale Interaktion an. Wir leisten da bewusst einen Beitrag, wo es von der Oberflächlichkeit weg um Vertiefeng der Gedanken geht. Um Lösungen in die Umsetzung zu begleiten. Von Mensch zu Mensch, Face to face. Wir freuen uns, wenn es Sie erreicht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 4x im Jahr unsere neuen Beiträge des letzten Quartals auf einen Blick bequem per Mail.