Inwiefern stellt die Krankenhaus Notaufnahme einen kritischen Faktor in der Organisation? Wie damit umgehen, dass dort ebenso vital gefährdete Notfälle wie Bagatellfälle eintreffen?

Hier finden Sie die Teaser und Links zu unseren gesammelten Mini Teachings auf einen Blick.
Inwiefern stellt die Krankenhaus Notaufnahme einen kritischen Faktor in der Organisation? Wie damit umgehen, dass dort ebenso vital gefährdete Notfälle wie Bagatellfälle eintreffen?
Wie entlastet die zentrale Aufnahme elektiver Patienten die klinischen Abläufe und wie trägt dies zu einem guten Start in den stationären Aufenthalt bei?
Was sind die Vorteile von über die Bereiche und Berufsgruppen abgestimmer organisierter Prozesse und von Lean Management? Warum realisieren sie sich nicht wie von unsichtbarer Hand?
Wie funktioniert der Prozessfluss bei Aufnahme und Entlassung? Wie lassen sich Prozesse vom Ende her denken? Was bezweckt der Rahmenvertrag Entlass Management?
Was sind Schattentage? Wie dienen sie der Reflexion des Alltags mit fachkundiger Perspektive von außen? Inwiefern haben sie Vorteile gegenüber Interviews und Befragungen?
Wie verknüpft das strukturierte Interview die Vorteile schriftlicher Befragungen und unstrukturierter Gespräche? Wie gibt es wertschätzenden Erkundungen nach dem Ansatz der Appreciative Inquiry eine Form?
Wieso ist es oft gar nicht so leicht, mit Feedback professionell umzugehen? Wie sollte das bereits bei der Konzeption einer Befragung beachtet werden?
Was ist und was sind die Vorteile von Inhouse Consulting in Kliniken? Wie rechnet es sich für Kliniken? Schneiden sich Krankenhausberater mit einem Plädoyer für Inhouse Consulting nicht ins eigene Fleisch?
Was muss ein Consultant mitbringen, um im Gesundheitsmarkt erfolgreich zu sein? Welchen Chancen und Herausforderungen bieten sich Gesundheitsunternehmen? Welche Know-how brauchen Klinikberater?
Wie entwickelte sich die externe Krankenhausberatung in den letzten Jahren? Welche Kriterien stellen Kliniken bei der Auswahl des Beraters? Und wann gilt es als Berater auch einmal Nein zu einem Auftrag zu sagen?
Weshalb zeigt sich zum Start oft veränderungsresistentes Verhalten? Warum liegen im „Sag mir wie es geht“ oder „Alles kann so bleiben“ Schlüsselszenen? Weshalb da nicht direkt in die Lösungsdiskussion einsteigen?
Gibt es für uns einen Punkt des Genug, eine Grenze des Wachstums nach dem Motto „immer schneller, weiter, höher“? Mehr Zufriedenheit und die Frage “Wachstum wozu”?
Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird schnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so laufend in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion, den Abgleich der eigenen Sinne und soziale Interaktion an. Wir leisten da bewusst einen Beitrag, wo es von der Oberflächlichkeit weg um Vertiefeng der Gedanken geht. Um Lösungen in die Umsetzung zu begleiten. Von Mensch zu Mensch, Face to face. Wir freuen uns, wenn es Sie erreicht.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 4x im Jahr unsere neuen Beiträge des letzten Quartals auf einen Blick bequem per Mail.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen